Deutsch-französischer Bachelor-/Master-Studiengang "Sozialwissenschaften"
- Typische Berufsfelder -
Die Grafik zeigt den Anteil der Absolventinnen und Absolventen nach Berufsfeldern. Wie zu sehen ist, sind die Arbeitsfelder breit gefächert. Schnell fällt ins Auge, dass knapp die Hälfte der Studierenden nach ihrem Abschluss entweder in der Forschung oder in der Politik arbeiten, wobei diese zwei Bereiche sich die Waage halten. Die danach beliebtes-ten Berufsfelder sind Wirtschaft und Kommunikation, gefolgt von Entwicklungszusammenarbeit und Verwaltungstätigkeiten. Aber auch die Verbandsarbeit, das Eventmanagement oder der Kulturbereich sind mögliche Tätigkeitsfelder für ehemalige Studierende des Fifa-Studiengangs.
Die unteren Schaubilder zeigen diese Verteilung für die beiden Heimathochschulen. Am auffälligsten sind die Unterschiede bezüglich Forschung und Politik. Bei den Absolventinnen und Absolventen mit Heimatuniversität Stuttgart ist die Forschung mit 40% das beliebteste Berufsfeld. Wirtschaft, Entwicklungszusammenarbeit, Kultur und Politik sind in etwa gleichauf. Studierende mit Heimatuniversität Bordeaux bevorzugen Berufe im Bereich der Politik. Erst mit etwas Abstand folgen Verwaltung und Wirtschaft.
Das obige Schaubild zeigt den aktuellen Arbeitsort der Absolventen und Absolventinnen des Studiengangs nach gesprochener Sprache in dem jeweiligen Land. Wie der Grafik zu entnehmen ist, arbeitet ein Großteil der ehemaligen Studierenden heute in einem Land, in welchem entweder Deutsch oder Französisch Amtssprache ist. Häufig ist dies zwar das ursprüngliche Herkunftsland, allerdings verstecken sich hinter dem Begriff „französischsprachig“ auch Länder wie Marokko, Guinea oder Madagaskar. Bei den sonstigen Ländern sind die USA das beliebteste Ziel der Arbeitssuche.