Kontakt
+49 711 685-83990
+49 711 685-82487
E-Mail
Seidenstr. 36
70174 Stuttgart
Deutschland
Raum: 3.017
Sprechstunde
Sommersemester: Montag, 14:00 - 15:00 Uhr
Wintersemester: nach Vereinbarung
In Zeiten der Corona-Kontaktbeschränkungen wird die Sprechstunde über Cisco Webex Meetings abgehalten.
Fachgebiet
Wissenschaft: Allgemeine Soziologie, Handlungs- und Systemtheorien, Techniksoziologie (Digitalisierung und Gesellschaft, Digitalisierung und Erwerbsarbeit, Digitalisierung und Hochschullehre), fachliche und überfachliche Schlüsselqualifikationen, Wissenschaftliches Arbeiten
Akademische Selbstverwaltung: Lehrplanung SOWI IV – VII, Betreuung C@MPUS als Stundenplanbeauftragter Soziologie
siehe KVV und C@MPUS (dort auch überfachliche SQ-Vorlesungen)
seit 2001: Institut für Sozialwissenschaften der Uni Stuttgart
seit 1993: Universität Stuttgart: Akademischer Mitarbeiter
1989: Universität Stuttgart: Promotion Dr. rer. pol. mit dem Thema „Soziale Auswirkungen der Arbeitslosigkeit in der Industriegesellschaft“
1983: Universität Stuttgart: Diplom-Kaufmann (technisch orientiert)
Aus persönlicher Überzeugung ist mir die Qualifizierung des wissenschaftlichen Nachwuchses sehr wichtig. Dabei sehe ich zwei Ansatzpunkte, um unsere Studierenden zu unterstützen: 1. geeignete Angebote des Instituts für Sozialwissenschaften bzw. der Universität Stuttgart und 2. eigene erstklassige Lehre. So habe ich als Mit-Initiator die Einführungsveranstaltung „Lern‘ die Uni kennen“-Tage konzipiert und realisiert (2008). Auch arbeite ich mit im fakultätsübergreifenden „Arbeitskreis Grundlagenveranstaltungen und Studieneingangsphase“ (gegründet 2016, Gründungsmitglied) und im zentralen Arbeitskreis „Digitalisierung der Lehre“ (Mitglied seit Wintersemester 2019/2020). Dieser Arbeitskreis wurde im Frühjahr 2020 (Corona-Pandemie) zur „Task Force Digitale Lehre“.
Um die inhaltliche, methodische und didaktische Qualität meiner Lehrveranstaltungen ständig weiterzuentwickeln besuche ich auch nach dem Erwerb des „Baden-Württemberg-Zertifikat für Hochschuldidaktik“ im Jahr 2003 regelmäßig Weiterbildungsmaßnahmen:
Jahr |
Thema Weiterbildung |
Veranstalter |
2020 |
Urheberrechtlich sicher handeln in der Lehre |
Uni Stuttgart |
2019
|
Handschriftliches Visualisieren und kognitive Landschaften in der Lehre einsetzen |
Uni Tübingen |
2019/ |
Anwendungsmöglichkeiten digitaler Werkzeuge und Methoden (virtuelle Ringvorlesung Wintersemester 2018/2019) |
Hochschulnetzwerk |
Statusverhalten als Tool in der Lehre |
Uni Stuttgart |
|
2017 |
Abschlussarbeiten begleiten und bewerten |
Uni Tübingen |
Schreiben lernen – Schreibend lernen |
Uni Heidelberg |
|
2016 |
Power-Workout gendergerechte Sprache (online-Kurs) |
Uni Stuttgart |
Academic Writing |
Uni Stuttgart |
|
Plagiate verhindern – Ursachen kennen, Lehre gestalten, mit Fällen umgehen |
Uni Hohenheim |
|
2015 |
Socializing in Academic Contexts |
Uni Stuttgart |
2014 |
Gekonnt präsentieren in der Lehre und bei wissenschaftlichen Vorträgen |
Uni Ulm |
2013 |
Schreibkompetenz vielfältig unterstützen |
Uni Tübingen |
Möglichkeiten und Grenzen „virtueller Mobilität“ (MOOC) |
DAAD Bonn-Bad |
|
2012 |
Weil Worte wirken: Kommunikation, die kooperatives Verhalten fördert |
Uni Stuttgart |
2011 |
Lehre in Form bringen: Veranstaltungen planen |
Uni Konstanz |
2010 |
Wissenschaftliches Schreiben lehren |
Uni Tübingen |
Typische Lernstile als Hintergrund für unser Lehren |
Uni Tübingen |
|
2009 |
Aktivierende Methoden in der Lehre |
Uni Freiburg |
Lehren durch Charisma |
Uni Hohenheim |
|
2008 |
Wissenschaftliches Schreiben in den Geistes- und Sozialwissenschaften anleiten und betreuen |
Uni Freiburg |
2007 |
Lehren und Lernen mit der Lernplattform ILIAS |
Uni Stuttgart |
2006 |
PowerPoint und Beamer didaktisch sinnvoll einsetzen |
Uni Tübingen |
2005 |
Die Stimme als Arbeitsmittel in der Lehre |
Uni Hohenheim |
Mein Engagement in der Lehre wurde u. a. mit dem ILIAS-Preis „Lehre“ der Uni Stuttgart belohnt (2008). Mein Technik- und Umweltsoziologie-Seminar „Techniksoziologische Betrachtung innovativer Energieversorgungs-Strukturen“, das im Sommersemester 2015 in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrttechnik (DLR), Standort Stuttgart, durchgeführt wurde, hat in einer bundesweiten Ausschreibung überzeugt, so dass Seminarteilnehmende unsere Ergebnisse auf der 1. Konferenz „Studentische Forschung sichtbar machen“ in Oldenburg vorstellen durften (2016).
In meinen Lehrveranstaltungen am Institut für Sozialwissenschaften kombiniere ich das dabei zusätzlich erworbene Fachwissen mit meinen langjährigen praktischen Erfahrungen und vielen eigenen Ideen. Darüber hinaus halte ich Vorträge und veranstalte Workshops zum „Wissenschaftlichen Schreiben“ und zum „Wissenschaftlichen Arbeiten“.