Kontakt
+49 711 685-81017
+49 711 685-71017
E-Mail
Seidenstr. 36
70174
Stuttgart
Deutschland
Raum: 2.053
Sprechstunde
Nach Vereinbarung
Fachgebiet
- Arbeits- und Organisationssoziologie
- soziologische Theorie
- qualitative Methoden
Wintersemester 2019/20
- Soziologische Gegenwartsdiagnosen, Seminar, Dienstag, 14:00 – 15:30, M 17.72
Seit November 2017
wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sozialwissenschaften der Universität Stuttgart.
Zuvor Masterstudium „Soziologie“ mit dem Schwerpunkt Arbeits- und Organisationssoziologie und qualitative Methoden an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg; Bachelorstudium „Soziologie“ und „Politische Wissenschaft“ an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg mit dem Schwerpunkt soziologischer Theorie.
Schreyer, Jasmin [in Vorbereitung]: Statistische Normalverteilung als Disziplinarinstrument? Eine ideengeschichtliche Betrachtung. [Erscheint im Tagungsband studentischer Soziologiekongress Tübingen 2016].
Veronika Knize/ Jasmin Schreyer (2017): Spanischsprachige Beschäftigte im deutschen Gesundheitssektor: Konfliktpotentiale und Interessenvertretung. Artus, Ingrid/ Birke, Peter/ Kerber-Clasen Stefan (Hrsg.): Sorge-Kämpfe. Auseinandersetzungen um Arbeit in sozialen Dienstleistungen. VSA.
Stefan Kerber-Clasen/ Jasmin Schreyer (2015): Das Tarifeinheitsgesetz. In: Zeitschrift für Gesellschaft, Wirtschaft, Politik (GWP). Jg. 64, 4/2015. S. 543-550.
Alfred Schutz: Fragment of a Phenomenology of Rhythm. Transcription, edition and translation by Gerd Sebald and Jasmin Schreyer. In: Schutzian Research Vol. 5, 2013. S. 11-22.
„Genese, Reflexion und Evaluation der »Normalverteilung« als statistisches Instrument zur Beschreibung der sozialen Wirklichkeit.“ Vortrag auf dem studentischen Soziologiekongress 2016, Tübingen.
„Betriebliche Mitbestimmungskultur im Wandel. Erste Ergebnisse einer Follow-Up-Studie.“ Vortrag auf der Jahrestagung der German Industrial Relations Association (GIRA), Chemnitz. Ingrid Artus/ Lisa Haug/ Silke Röbenack/ Jasmin Schreyer/ Saskia Wedel/ Adrian Wolf.