Kontakt
Bücher (Books)
Beiträge in Zeitschriften und Sammelwerken (Articles)
Unveröffentlichte Arbeiten, Forschungsberichte (Working Papers and Research Reports)
Urban, Dieter. Mehrebenenanalyse (Teil 2): Zur Anwendung von CFA/SEM-Techniken bei der Schätzung von Modellen mit latenten Konstrukten (unter Verwendung von Mplus). Stuttgart (SISS-52) 2022, 92 S.
(Multilevel Analysis (Part 2): Applying CFA/SEM-Techniques for Estimating Models with Latent Constructs (By Using Mplus-Software))
Urban, Dieter. Mehrebenenanalyse: Die wichtigsten 23 Modelle zur Schätzung von dichotomen und metrischen Zwei- und Drei-Ebenen-Effekten (unter Verwendung von Mplus). Stuttgart (SISS 51) 2022. 226 S.
(Multilevel Analysis: The 23 Most Important Models for Estimating Dichotomous and Metric Two- and Three-Level-Effects (By Using Mplus-Software)).
Urban, Dieter und Jochen Mayerl. Angewandte Regressionsanalyse: Theorie, Technik und Praxis. Wiesbaden (Springer VS) 2018. 517 S. (Applied Regression Analysis: Theory, Methods and Practice).
Urban, Dieter and Joachim Fiebig, Quantitative Meta-Analyse zur Überprüfung sozialwissenschaftlicher Hypothesen. Weinheim (Beltz Juventa) 2015. 265 S. (Quantitative Meta-Analysis for Testing Social Science Hypotheses)
Urban, Dieter and Jochen Mayerl. Strukturgleichungsmodellierung. Ein Ratgeber für die Praxis. Wiesbaden (Springer VS) 2013. 270 pp. (Structural Equation Modeling. A Best Practice Guide).
Urban, Dieter and Jochen Mayerl. Regressionsanalyse: Theorie, Technik und Anwendung. (Regression Analysis: Theory, Technique and Application) (korrigierte und inhaltlich wesentlich erweiterte 4. Auflage, u.a. mit dem neuen Kapitel: ML-Basierte Regressionsanalyse) (revised and substantially extended 4th edition) Wiesbaden (VS Verlag f. Sozialwissenschaften) 2011. 368 pp.
Urban, Dieter and Jochen Mayerl. Regressionsanalyse: Theorie, Technik und Anwendung. (Regression Analysis: Theory, Technique and Application) (korrigierte und inhaltlich wesentlich erweiterte 3. Auflage, u.a. mit dem neuen Kapitel: Regressionsanalyse mit Mediatorvariablen) (revised and substantially extended 3rd edition) Wiesbaden (VS Verlag f. Sozialwissenschaften) 2008. 336 pp.
Urban, Dieter and Jochen Mayerl. Antwortreaktionszeiten in Survey-Analysen. Messung, Auswertung und Anwendungen. (Response Latencies in Survey-Analysis. Methods of Measurement, Evaluation and Applications. Wiesbaden (VS Verlag f. Sozialwissenschaften) 2008. 136 pp.
Urban, Dieter and Jochen Mayerl. Regressionsanalyse: Theorie, Technik und Anwendung. (Regression Analysis: Theory, Technique and Application) (komplett neu überarbeitete 2. Auflage von: Regressionstheorie und Regressionstechnik) (completely revised 2nd edition of: Theory and Techniques of Regression Analysis) Wiesbaden (VS Verlag f. Sozialwissenschaften) 2006. 320 pp.
Urban, Dieter. Neue Methoden der Längsschnittanalyse. Zur Anwendung von latenten Wachstumskurvenmodellen in Einstellungs- und Sozialisationsforschung. Münster (Lit-Verlag) 2004. 146pp (New Methods of Longitudinal Analysis. Applying Latent Growth Curve Modeling to Research on Attitudes and Socialization)
Slaby, Martin and Dieter Urban. Subjektive Technikbewertung. Was leisten kognitive Einstellungsmodelle zur Analyse von Technikbewertungen. Stuttgart (Lucius + Lucius) 2002. 194 pp. (Subjective Judgement of Technology. Using Cognitive Models of Attitude Formation to Analyse Subjective Judgements of Technology)
Urban, Dieter and Uwe Pfenning. Technikfurcht und Technikhoffnung. Die Struktur und Dynamik von Einstellungen zur Gentechnik. Stuttgart (Grauer) 1999. 224 pp. (Fear and Hope in Technology. The Structure and Dynamics of Attitudes Toward Technologies of Genetic Engineering)
Urban, Dieter. Wissenschaftlermobilität und Wissenstransfer Eine empirische Studie zum Verhältnis von Stellenmarkt, Arbeitssituation und Forschungsprozeß im deutschen Hochschulsystem. Zweite komplett überarbeitete Auflage. Bielefeld (Kleine) 1994, 197 pp. (The Mobility of Scientists and the Transfer of Knowledge: An Empirical Study of the Relationship Between Labour Market, Working Conditions and Research Activities in the German University System. 2/e)
Urban, Dieter, Thomas Bruns und Hans-Werner Neuhaus. Statistische Graphik für die computer-gestützte Datenanalyse.Stuttgart (G. Fischer-Verlag) 1994, 220 pp. (Graphical Techniques in Computer-assisted Statistical Analysis)
Urban, Dieter. Logit-Analyse. Die statistische Analyse von Modellen mit qualitativen Response-Variablen. Stuttgart (G. Fischer) 1993, 193 pp. (Logit-Analysis. The Statistical Analysis of Models with Qualitative Response Variables)
Urban, Dieter, Marion Becker-Richter, Thomas Bruns, Rainer Herzog und Hans-Werner Neuhaus. Systematische Statistik für die computergestützte Datenanalyse. Stuttgart (G. Fischer) 1992, 453 pp.(Systematic Statistics for Computerized Data Analysis)
Urban, Dieter. Technikentwicklung. Zur Soziologie technischen Wissens. Stuttgart (Enke) 1986, 261 pp. (The Development of Technology. Towards a Sociology of Technological Knowledge)
Urban, Dieter. Regressionstheorie und Regressionstechnik. Stuttgart (Teubner) 1982, 245 pp. (Theory and Techniques of Regression Analysis)
Beiträge in Zeitschriften und Sammelwerken (Articles)
Wahl, Andreas und Dieter Urban. Verfahren der Multiplen Imputation bei Schätzung von Strukturgleichungsmodellen mit latenten Variablen. Ein systematischer Vergleich mittels Monte-Carlo-Simulationen. In: SISS - Schriftenreihe des Instituts für Sozialwissenschaften der Universität Stuttgart, 2020, No. 50, 33 S. (Multiple imputation methods for estimating structural equation models with latent variables. A systematic comparison using Monte Carlo simulations)
Mayerl, Jochen und Dieter Urban. Zur gemeinsamen Interpretation von Haupt- und Interaktionseffekten in linearen Regressionsmodellen. Eine kurze Gegendarstellung zum Kommentar von Reinhard Schunck und Natascha Nisic.
In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Online-Anhang, 2020, No. 1, S. 1-5. (vollständiger Text/complete version: “www.kzfss.uni-koeln.de/sites/kzfss/pdf/Mayerl.pdf”) (Towards a Common Interpretation of Main- and Interaction Effects in Linear Regression Models)
Mayerl, Jochen und Dieter Urban. Der Mythos von der "gefährlichen Multikollinearität" bei der Schätzung von Interaktionseffekten. In: Mays, A. et al. (eds.), Grundlagen-Methoden-Anwendungen in den Sozialwissenschaften. Wiesbaden (Springer) 2020: 83-94. (The myth of "dangerous multicollinearity" when estimating interaction effects.)
Wahl, Andreas und Dieter Urban. Analyse und Schätzung von Mehrgruppen-Strukturgleichungsmodellen mittels SPSS und EQS. Eine praxisnahe Anleitung. In: SISS - Schriftenreihe des Instituts für Sozialwissenschaften der Universität Stuttgart, 2020, No. 48, 44 S. (Analysis and estimation of multi-group structural equation models with SPSS and EQS. A practical guide) Download
Mayerl, Jochen und Dieter Urban. Zur gemeinsamen Interpretation von Haupt- und Interaktionseffekten in linearen Regressionsmodellen. Eine kurze Gegendarstellung zum Kommentar von Reinhard Schunck und Natascha Nisic. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 2020, No. 1, S. 121-122. (Towards a Common Interpretation of Main- and Interaction Effects in Linear Regression Models
Mayerl, Jochen und Dieter Urban. Vorsicht (!) bei Regressionsanalysen mit Interaktionsvariablen. Die Skalierung der unabhängigen Variablen kann die Höhe, Richtung und Signifikanz der Regressionskoeffizienten bestimmen. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 2019, No. 1, S. 135-156 (Be Cautious When Estimating Regression Models with Interaction Variables. The Scaling of Independent Variables May Determine the Size, Direction, and Significance of Regression Coefficients.)
Urban, Dieter / Mayerl, Jochen / Wahl, Andreas. Regressionsanalyse bei fehlenden Variablenwerten (missing values): Imputation oder Nicht-Imputation? Eine Anleitung für die Regressionspraxis mit SPSS (2. korrigierte Auflage). In: SISS - Schriftenreihe des Instituts für Sozialwissenschaften der Universität Stuttgart, 2016, Nr. 44, 57 S. (Regression analysis when variables have missing values: Imputation or no imputation? A guide for practical regression analysis with SPSS) Download ( - 958 kB)
Fiebig, Joachim und Dieter Urban. Wie groß ist die empirische Evidenz für die These vom Opfer-Täter-Kreislauf? In: Soziale Welt, 2015, No. 1, S. 75-93. (How strong is the empirical evidence for the hypothesis of a victim-to-victimizer-cycle?)
Fiebig, Joachim und Dieter Urban. Meta-Analyse mit Mehrebenenmodellen unter Verwendung von HLM. In: SISS - Schriftenreihe des Instituts für Sozialwissenschaften der Universität Stuttgart, 2014, No. 1, 40 S. (Meta-Analysis with Multilevel Models using HLM)
Krause, Thomas, Dieter Urban. Panelanalyse mit Mehrebenenmodellen. Eine anwendungsorientierte Einführung. In: SISS - Schriftenreihe des Instituts für Sozialwissenschaften der Universität Stuttgart, 2013, No. 1, 43 S. (Panel analysis with multilevel models. An application-oriented introduction). Download ( - 889 kB)
Urban, Dieter und Jochen Mayerl. Politische Einstellungen: gibt es die denn überhaupt? Warnung vor einer “schlechten” Praxis politischer Einstellungsforschung. In: Keil, S.I./Thaidigsmann, S.I. (eds.), Zivile Bürgergesellschaft und Demokratie. Aktuelle Ergebnisse der empirischen Politikforschung. Wiesbaden (Springer) 2013: 259-272. (Political attitudes: Are they really existing? A warning against a “bad” practice of political attitude research)
Fiebig, Joachim, Gerrit Rüdebusch, Dieter Urban. Meta-Analyse und „publication bias“. Eine empirisch-statistische Fallstudie. In: SISS – Schriftenreihe des Instituts für Sozialwissenschaften der Universität Stuttgart, 2012, No. 1, pp. 25. (Meta-Analysis and „Publication Bias“. An Empirical-Statistical Case Study.) Download ( Volltext, 853 kB).
Urban, Dieter und Joachim Fiebig. Pädosexuelle Viktimisierung und pädosexuelle Straffälligkeit. Ein „harter“ empirischer Hypothesentest. In: SISS - Schriftenreihe des Instituts für Sozialwissenschaften der Universität Stuttgart, 2011, No. 1, 32pp. (Pedosexual victimization and pedosexual delinquency. Testing an empirical hypothesis the hard way.)
Download (pdf - 256 kB)
Urban, Dieter und Joachim Fiebig. Pädosexueller Missbrauch: wenn Opfer zu Tätern werden. Eine empirische Studie. In: Zeitschrift für Soziologie, 2011, No. 1, S. 42-61. (Pedosexual Abuse: When victims become abusers. An empirical study)
Mayerl, Jochen und Dieter Urban. Binär-logistische Regressionsanalyse. Grundlagen und Anwendung für Sozialwissenschaftler. In: SISS - Schriftenreihe des Instituts für Sozialwissenschaften der Universität Stuttgart, 2010, No. 3, 34pp. (Binary logistic regression analysis. Basic principles and application for social scientists.)
Download (pdf - 335 kB)
Urban, Dieter und Joachim Fiebig. Wird pädosexuelles Verhalten in jungen Jahren erlernt? Eine empirische Fall-Kontroll-Studie. In: Soziale Probleme, 2010, No. 2, S.226-248. (Is pedosexual behavior to be learned in young ages? An empirical case-control study)
Hellmuth, Leonie und Dieter Urban. Das Working-Poor-Problem in Deutschland. Empirische Analysen zu den Ursachen von Armut trotz Erwerbstätigkeit. In: SISS - Schriftenreihe des Instituts für Sozialwissenschaften der Universität Stuttgart, 2010, No. 2, 29pp. (The working-poor problem in Germany. Empirical analyses of factors causing poverty despite employment)
Download (pdf - 570 kB)
Mayerl, Jochen und Dieter Urban. Berufseintritt und Berufssituation von Soziologieabsolventen der Universität Stuttgart. Deskriptive Ergebnisse einer Absolventenbefragung aus dem Jahr 2007. In: SISS -Schriftenreihe des Instituts für Sozialwissenschaften der Universität Stuttgart, 2008, No. 1, 56 pp. (Career Entry and Job Situation of Sociology Graduates. Descriptive Results of a Survey among Sociology Graduates from Stuttgart University.)
Urban, Dieter and Jochen Mayerl. Antwortlatenzzeiten in TRA-Modellen. Zur statistischen Erklärung von (Geld) Spendenverhalten. In: SISS - Schriftenreihe des Instituts für Sozialwissenschaften der Universität Stuttgart, 2007, No. 1, 29 pp. (Response latency measurement and TRA-modeling. Towards a statistical explanation of making money donations.)
Mayerl, Jochen and Dieter Urban. Der Tsunami-Faktor: Die Naturkatastrophe als temporärer Verstärker der Beziehung zwischen Spendenabsicht und Spendenverhalten. Soziale Probleme, 2007, No. 1: 91-108. (The Tsunami-Factor: A Natural Disaster Acts as a Temporary Enforcer of the Relationship Between Intending and Making Money Donations.)
Urban, Dieter and Jochen Mayerl. Antwortlatenzzeiten in der survey-basierten Verhaltensforschung. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 2007, No. 4: 692-713. (Response Latency Measurement in Survey-Based Behaviour Research)
Urban, Dieter and Jochen Mayerl. Der lokale Ausländeranteil wirkt als selektiver Moderator: Zur statistischen Erklärung von Ausländerablehnung. In: ZA-Information, 2006, Nr. 59: 56-82. (The local proportion of foreigners acts as a selective moderator: Explaining anti-foreigner attitudes statistically)
Urban, Dieter and Jochen Mayerl. Mediator-Effekte in der Regressionsanalyse (direkte, indirekte und totale Effekte). 2005, 20 pp. (Mediator Effects in Regressions Analysis - Direct, Indirect and Total Effects)
Mayerl, Jochen; Piet Sellke and Dieter Urban. Analyzing cognitive processes in CATI-surveys with response latencies: An empirical evaluation of the consequences of using different baseline speed measures. In: SISS - Schriftenreihe des Instituts für Sozialwissenschaften der Universität Stuttgart. 2005, No. 2, 16 pp.
Urban, Dieter and Heiko Lindhorst. Erhöht ein Opfer-Täter-Zyklus das Risiko, Sexualstraftaten als pädosexuelle Straftaten zu begehen? Ergebnisse einer ereignisanalytischen Pilotstudie. In: SISS - Schriftenreihe des Instituts für Sozialwissenschaften der Universität Stuttgart. 2004,No. 1, 34 pp. (Is there a victim-to-abuser cycle increasing the risk for sex offenders to become pedo-sexual abusers? Results of a preliminary event analysis.)
Urban, Dieter and Jochen Mayerl. Wie viele Fälle werden gebraucht? Ein Monte Carlo-Verfahren zur Bestimmung ausreichender Stichprobengrößen und Teststärken (power) bei Strukturgleichungsanalysen mit kategorialen Indikatorvariablen. ZA-Information, 2003, No. 53: 42-69. (How Many Cases Are Needed? Using Monte-Carlo Simulation to Determine Sufficient Sample Size and Power When Analyzing Structural Equation Models with Categorical Outcome Variables)
Urban, Dieter and Heiko Lindhorst. Vom Sexualopfer zum Sexualtäter? Unterscheiden sich pädosexuelle Straftäter von anderen Sexualstraftätern durch ein erhöhtes Opfer-Täter-Risiko? - Eine empirische Pilotstudie. Soziale Probleme, 2003, Vol. 14, No. 2: 137-161. (Do the victims of sexual abuse become the new victimiser? Is there a higher victim-to-perpetrator-risk for pedo-sexual offenders than for other sex offenders? - Results of a preliminary empirical study.)
Urban, Dieter and Martin Slaby. Wann leisten wir uns Risikobewusstsein? Eine empirische Analyse zur Bewertung neuer Anwendungen der Gentechnik. Österreichische Zeitschrift für Soziologie, 2003, No. 3: 102-113. (When Can We Afford Risk Awareness? An Empirical Analysis Concerning the Subjective Evaluation of Genetic Engineering and Its Applications.)
Urban, Dieter. Prozessanalyse im Strukturgleichungsmodell: Zur Anwendung latenter Wachstumskurvenmodelle in der Sozialisationsforschung. ZA-Information 2002, No. 51: 6-37. (Process Analysis By Structural Equation Modelling: Applying Latent Growth Curve Modelling to Socialization Research.)
Urban, Dieter. Probleme bei der Messung individueller Veränderungsraten. 13 empirisch und methodisch induzierte Effekte, die es schwierig machen, Veränderungen von generalisierten Bewertungen zu ermitteln. In: SISS - Schriftenreihe des Instituts für Sozialwissenschaften der Universität Stuttgart. 2002, No. 3, 15 pp. (Problems of measuring individual rates of change. 13 empirically and methodologically induced effects that make it difficult to detect changes of generalized value judgements.)
Slaby, Martin and Urban, Dieter. Vertrauen und Risikoakzeptanz. Zur Relevanz von Vertrauen bei der Bewertung neuer Technologien. In: SISS - Schriftenreihe des Instituts für Sozialwissenschaften der Universität Stuttgart. 2002, No. 2, 18 pp. (Trust amd Risk Acceptance. The Importance of Trust When Assessing New Technologies.)
Slaby, Martin and Urban, Dieter. Risikoakzeptanz als individuelle Entscheidung. Zur Integration der Risikoanalyse in die nutzentheoretische Entscheidungs- und Einstellungsforschung. In: SISS - Schriftenreihe des Instituts für Sozialwissenschaften der Universität Stuttgart. 2002, No. 1, 71 pp. (Risk Acceptance as Decision Outcome. Integrating Risk Analysis into an Utilitarian Approach of Decision Research and Attitude Analysis)
Slaby, Martin and Urban, Dieter. Differentielle Technikakzeptanz, oder: Nicht immer führt die Ablehnung einer neuen Technologie auch zur Ablehnung ihrer Anwendungen. Eine nutzentheoretische und modell-statistische Analyse. In: SISS - Schriftenreihe des Instituts für Sozialwissenschaften der Universität Stuttgart. 2001, No. 2, 35 pp. (Differential Acceptance of Technology, Or: The Rejection of a New Technology Will Not Always Lead to the Rejection of its Applications. An Analysis Applying Concepts of Utility Theory and Techniques of Statistical Model Building)
Urban, Dieter . Längsschnittanalysen mit latenten Wachstumskurvenmodellen in der politischen Sozialisationsforschung. In: SISS - Schriftenreihe des Instituts für Sozialwissenschaften der Universität Stuttgart. 2000, No. 2, 41 pp. (Longitudinal Analysis by Latent Growth Curve Modeling in the Field of Political Socialization Research)
Urban, Dieter and Uwe Pfenning. Attitudes towards genetic engineering between change and stability: results of a panel study. In: New Genetics and Society, 2000 (19), No. 3: 251-268.
Urban, Dieter. Thesen zum Verhältnis von handlungstheoretisch orientierter Sozialwissenschaft und quantitativ-empirischer Sozial- bzw. Politikforschung. In: Burth, H.-P./Druwe, U. (eds.), Theorie der Politik. Festschrift für Axel Görlitz. Stuttgart (Grauer) 2000: 21-35. (Some Propositions Concerning the Relationship Between an Action Oriented Approach in Social Science Theory and a Quantitative Strategy of Empirical Research in Social and Political Science)
Urban, Dieter and Members of the Research Group “Campus“. Die Zufriedenheit von Stuttgarter Studierenden mit ihrer Lebens- und Wohnsituation. In: SISS - Schriftenreihe des Instituts für Sozialwissenschaften der Universität Stuttgart. 2000, No. 1, 21 pp. (Life Satisfaction and Residential Satisfaction Among College Students at two Stuttgart Universities)
Urban, Dieter. Wie stabil sind Einstellungen zur Gentechnik? Ergebnisse einer regionalen Panelstudie. In: Hampel, J./Renn, O. (Hg.), Gentechnik in der Öffentlichkeit. Wahrnehmung und Bewertung einer umstrittenen Technologie. Frankfurt/Main (Campus) 1999, pp.. 56-97. (The Stability of Attitudes Toward Technologies of Genetic Engineering. Results of a Regional Panel Study)
Urban, Dieter, Joachim Singelmann, and Toby A. Ten Eyck. Role Models and Trust in Socio-Political Institutions: A Case Study in Eastern Germany, 1992-96. In: SISS - Schriftenreihe des Instituts für Sozialwissenschaften der Universität Stuttgart. 1999, No. 1, 24 pp.
Urban, Dieter. Technikeinstellungen: gibt es die überhaupt? Eine Längsschnittanalyse von Bewertungen der Gentechnik? In: SISS - Schriftenreihe des Instituts für Sozialforschung der Universität Stuttgart. 1998, No. 2, 56 pp. (Technology-Specific Attitudes: Do They Really Exist? Results of a Longitudinal Analysis of Personal
Judgments Toward Technologies of Genetic Engineering.)
Urban, Dieter and Joachim Singelmann. Eltern-Kind-Transmissionen von ausländerablehnenden Einstellungen. Eine regionale Längsschnitt-Studie zur intra- und intergenerativen Herausbildung eines sozialen Orientierungsmusters. In: Zeitschrift für Soziologie, 1998 (27), No. 4: 276-296.(Transmissions of Anti-Foreigner Attitudes from Parents to Children. A Regional Longitudinal Study of the Intra- and Intergenerational Formation of a Pattern of Social Orientation)
Urban, Dieter and Uwe Pfenning. Gesellschaft und Gentechnik: Wie bilden sich beim Menschen Einstellungen heraus? In: Stuttgarter UniKurier, 1998, No. 77/78, p. 31. (Society and Technologies of Genetic Engineering: Analyzing the Formation of Men`s Attitudes)
Urban, Dieter, Uwe Pfenning and Joachim Allhoff. Bewertende Einstellungen zur Gentechnik: ihre Form, ihre Inhalte und ihre Dynamik. In: SISS - Schriftenreihe des Instituts für Sozialforschung der Universität Stuttgart. 1998, No. 1, 29 pp. (Evaluative Attitudes Toward Genetic Engineering: Their Form, Their Contents, Their Dynamics)
Urban, Dieter and Joachim Singelmann. Veränderungen von ausländerablehnenden Einstellungen in der Adoleszenzphase ostdeutscher Jugendlicher. Ergebnisse einer regionalen 3-Jahres-Panelstudie im Zeitraum von 1994 bis 1996.In: Soziale Probleme, 1997 (8), No. 1: 40-61. (Changes of Anti-Foreigner Attitudes of Eastern German Youth During Adolescence. Results of a Regional 3-Years Panel Analysis Between 1994 and 1996)
Urban, Dieter, Barbara Schmidt and Joachim Singelmann. Politische Sozialisation im Transformationsprozeß: Die Entwicklung demokratiebezogener Einstellungen von ostdeutschen Jugendlichen und deren Eltern zwischen 1992 und 1996. In: SISS - Schriftenreihe des Instituts für Sozialforschung der Universität Stuttgart. 1997, No. 3, 85 pp. (Political socialization during the transformation process: The development of political arritudes towards democracy by East German adolescents and their parents between 1992 and 1996)
Urban, Dieter and Paul Hoban. Cognitive Determinants of Risk Perceptions Associated with Biotechnology. In: Scientometrics, 1997 (40), No. 2: 299-331.
Urban, Dieter. Dem menschlichen Verhalten auf der Spur: Wie Wissen zum Handeln wird. In: Stuttgarter UniKurier, 1997, No. 75/76, p. 35. (Following the Trail of Human Behavior: Analyzing How Knowledge Is Transformed Into Action)
Urban, Dieter and Joachim Singelmann. Die soziale Vererbung von Ausländer"feindlichkeit". Eine empirische Längsschnittanalyse der intra- und intergenerativen Transmission von sozialen Einstellungen. In: SISS - Schriftenreihe des Instituts für Sozialforschung der Universität Stuttgart. 1997, No. 2, 63 pp. (The Social Heredity of Xenophobic Attitudes Toward Foreigners. An Empirical Longitudinal Analysis of the Intra- and Intergenerational Transmission of Social Attitudes.)
Urban, Dieter and Uwe Pfenning. Einstellungen zur Gentechnik. In: TA-Informationen zur Technikfolgenabschätzung, 1997, No. 3, p. 7. (Attitudes toward Gene-Technologies)
Urban, Dieter and Joachim Singelmann. Politische Wertorientierung bei ostdeutschen Jugendlichen. Politische Sozialisation als autoregressiver Prozeß. In: Politische Vierteljahresschrift, 1997 (38), No. 1: 5-26. (Political Value Orientations Among Adolescents in Eastern Germany. Political Socialization as an Autoregressive Process)
Urban, Dieter and Uwe Pfenning. Gentechnik: "Fluch oder Segen" versus "Fluch und Segen". Bilanzierende und differenzierende Bewertungen der Gentechnik in der öffentlichen Meinung. In: SISS - Schriftenreihe des Instituts für Sozialforschung der Universität Stuttgart. 1997, No. 1, 46 pp. (Gene-Technology: "Public Foe or Friend" versus "Public Foe and Friend"? Generalized and Differentiated Evaluations of Gene-Technology in Public Opinion)
Urban, Dieter and Uwe Pfenning. Was messen Fragen zur Bewertung neuer Technologien? Semantisierungseffekte bei der Messung von bilanzierenden Einstellungen zu Bio- und Gentechnologien. In: ZUMA-Nachrichten, 1996, No. 39, (20): 116-140. (What Can Be Measured by Asking Questions Concerning the Subjective Judgement of New Technologies? Semantical Effects of the Measurement of Generalizing Attitudes toward Bio- and Gene-Technologies)
Urban, Dieter, Joachim Singelmann and Helmut Schröder. Jugend und Politik im Transformationsprozeß. Eine Fallstudie zur Stabilität und Veränderung von politischen Einstellungen bei ostdeutschen Jugendlichen zwischen 1992 und 1995. In: SISS - Schriftenreihe des Instituts für Sozialforschung der Universität Stuttgart. 1996, No. 1, 55 pp. (Policy and the Young in the Transformation Process. A Case Study on the Stability and Changing of Students' Political Attitudes in Eastern Germany)
Singelmann, Joachim and Dieter Urban. Demokratieverständnis zwischen Euphorie und Ernüchterung: Eine Thüringer Fallstudie, 1992-95. In: Diewald, M./Mayer, K.U. (eds.), Zwischenbilanz der Wiedervereinigung. Opladen (Leske + Budrich) 1996: 229-251. (The Understanding of Democracy Between Euphoric and Sober Reactions: A Case Study in Eastern Germany)
Urban, Dieter. Quantitative Measurement of Public Opinions on New Technologies. An Application of SEM-Methodology to the Analysis of Beliefs and Values Toward New Human Applications of Genetic Engineering. In: Scientometrics 1996, No. 1, (35): 71-92.
Urban, Dieter and Joachim Singelmann. Social Indicators in a Nonmetropolitan County: Testing the Representativeness of a Regional Nonrandom Survey in Eastern Germany. In: SISS - Schriftenreihe des Instituts für Sozialforschung der Universität Stuttgart. 1995, No. 5, 30 pp.
Urban, Dieter, Uwe Pfenning, and Volker Weiss. Handbuch zur empirischen Erhebung von Einstellungen/Kognitionen zur Bio- und Gentechnologie. In: SISS - Schriftenreihe des Instituts für Sozialforschung der Universität Stuttgart. 1995, No. 4, 670 pp. (Handbook of the Emp. Observation and Measurement of Attitudes/Beliefs Toward Biotechnology)
Urban, Dieter. Latent Attitude Structures Directing the Perception of New Technologies. An Application of SEM-Methodology to the Construction of Attitude Measurement Models Related to Technologies of Prenatal Genetic Engineering and Testing. In: SISS - Schriftenreihe des Instituts für Sozialforschung der Universität Stuttgart. 1995, No. 3, 50 pp.
Urban, Dieter, Peter Antfang. "Vertrauen" - soziologisch betrachtet. Ein Beitrag zur Analyse binärer Interaktionssysteme. In: SISS - Schriftenreihe des Instituts für Sozialforschung der Universität Stuttgart. 1994, No. 1, 24 pp. (A Sociological Perspective on "Trust". A Contribution to the Analysis of Binary Interaction Systems)
Urban. Dieter. Zur Methodik von Universitäts-Bewertungen: Welches Ranking ist das beste? In: Stuttgarter UniKurier 1993, No. 60. (Some Remarks Concerning the Methodology of University Rankings: What Method of Ranking is the Best?)
Urban, Dieter. Bereichrezension: Empirische Sozialforschung. In: Soziologische Revue 1993 (16): 88-90. (Review Article: New Books on Empirical Research Methods) Urban, Dieter. Kollektives Handeln und subjektive Kontrollerwartung. Kann die I/E-Skala die Teilnahme an unkonventionellen Protestaktionen erklären? Pp. 131-152 in: C. Rülcker (ed.), Region Ruhr. Interdisziplinäre Ansätze. Bochum (Schallwig) 1991 (Collective Action and Subjective Control Expectancy. Can the I.E. Scale Explain Action-taking in Socio-political Conflicts?)
Urban, Dieter. Die kognitive Struktur von Umweltbewußtsein. Ein kausalanalytischer Modelltest. In: Zeitschrift für Sozialpsychologie 1991 (3): 166-180. (The Cognitive Structure of Ecological Awareness. Testing a Causal Model)
Urban, Dieter. Die Kollektivgut-Problematik in der rationalen Erklärung kollektiven Protestverhaltens. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 1990 (42): 328-332. (Problems with the Concept of Collective Goods in the Rational Explanation of Collective Protest Behavior)
Urban, Dieter. Die verhinderten "free riders" von Rheinhausen, oder: Wann führt materielle Betroffenheit zur Teilnahme an kollektiven Protestaktionen? In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 1990 (42): 81-108. (The Prevented Free-riders of Rheinhausen, Or: Does Expected Unemployment Cause Participation in Collective Forms of Political Protest?)
Urban, Dieter. Multinomiale LOGIT-Modelle zur Bestimmung der Abhängigkeitsstruktur qualitativer Variablen mit mehr als zwei Ausprägungen. In: ZA-Information, 1989, No. 26: 36-61. (Using Multinomial Logit Models to Analyze the Causal Structure of Qualitative Variables Having More Than Two Values)
Urban, Dieter. Binäre LOGIT-Analyse: ein statistisches Verfahren zur Bestimmung der Abhängigkeitsstruktur qualitativer Variablen. In: Duisburger Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Forschung 1989, No. 3: 43 pp. (Binary Logit-analysis: A Statistical Method for Analyzing a Causal Structure of Several Qualitative Variables)
Urban, Dieter. Die Rationalität irrationalen Handelns. Kollektive Formen politischer Partizipation als Ergebnis individueller Entscheidungsprozesse. Eine empirische Analyse. In: Duisburger Beiträge zur soziologischen Forschung 1989, No. 5, 49 pp. (The Rationality of Irrational Behavior. Collective Forms of Political Participation as a Result of Individual Decision Making)
Urban, Dieter. Selbstreferentielle Technologiepolitik. Theoretische und thematische Grundlagen der wirtschaftsbezogenen F & T - Politik. In: Duisburger Beiträge zur soziologischen Forschung 1988, No. 3: 44 pp. (The Self-referencing Function of Technology Policy. Theoretical and Thematic Foundations of R&D Policies)
Urban, Dieter. Der Rheinhausen-Effekt: wahl- und parteipolitische Folgen eines kollektiven Widerstandes. In: Soziale Welt 1988 (39): 435-458. (The Rheinhausen-Effect. A Political Protest and Its Consequences for Party Identification and Voting Behavior)
Urban, Dieter. Was ist Umweltbewußtsein? Exploration eines mehrdimensionalen Einstellungskonstruktes. In: Zeitschrift für Soziologie 1986 (15): 363-377. (What is Ecological Awareness? An Exploratory Analysis of a Multidimensional Attitude-Construct)
Urban, Dieter. Die Aneignung städtischer Umwelt. In: Die Mitarbeit 1982 (31): 217 237. (The Cognition of Urban Environment)
Urban, Dieter. Vorschläge zu einer erkenntnistheoretischen Grundlegung von Stadtforschung. In: Schweizerische Zeitschrift für Soziologie 1982 (8): 495 518. (Towards an Epistemological Foundations of Urban Studies)
Urban, Dieter. Mobility and the Growth of Science. In: Social Studies of Science 1982 (12): 409 434.
Urban, Dieter. Selbstdarstellungsfunktionen staatlicher Forschungspolitik. In: Politische Vierteljahresschrift 1982 (23): 96 109. (Self-Portrayal of Official Research Policy: Its Symbolic functions)
Urban, Dieter. Sind Sie ein "ökologischer Typ" ? In: DUA Intern. Öffentlichkeitsdienst f. Umweltbildung 1981 (No. 1): 9 12. (Are You an Ecological Minded Type of Person?)
Urban, Dieter. Wie man Forschungspolitik verkauft. In: Wechselwirkung 1981 (No. 8): 36 39. (How to Sell Research Policy)
Urban, Dieter. Wissenschaftsentwicklung als Folge von Mobilitätsprozessen. In: Schweizerische Zeitschrift für Soziologie 1981 (7): 329 357. (The Development of Science as a Consequence of Mobility Processes)
Urban, Dieter. Amerikanische Umwelt Psychologie. In: DUA Intern. Öffentlichkeitsdienst f. Umweltbildung 1980 (No. 12): 5 7. (Some Features of the American Environmental Psychology)
Urban, Dieter. Umweltschutz und Tourismus. In: DUA Intern. Öffentlichkeitsdienst f. Umweltbildung 1980 (No. 11): 4-5. (Environmental Protection and the Tourist Industry)
Urban, Dieter. Akademische Mobilitätsprozesse: Zur Analyse des universitären Stellenmarktes. In: Zeitschrift für Soziologie 1979 (8): 415 433.(Processes of Academic Mobility: Analyzing the Academic Labour Market)
Unveröffentlichte Arbeiten, Forschungsberichte (Working Papers and Research Reports)
Urban, Dieter, Joachim Fiebig, Stephanie Sauer, Gerrit Rüdebusch. MAPS - Meta-Analyse zum Stand der empirischen Forschung über die psycho-sozialen Ursachen pädosexueller Delinquenz. Abschlussbericht des DFG-Projektes. unv. M., Stuttgart (Universität Stuttgart, Institut für Sozialwissenschaften) 2013, 414 S. (Meta-Analysis of empirical research on psycho-social factors influencing pedosexual delinquency).
Urban, Dieter, Joachim Fiebig, Markus Hildenbrand, Klaus Hadwiger. OTTS-Opfer-Täter-Transitionen im Lebensverlauf pädosexueller Straftäter. Abschlussbericht des DFG-Projektes. unv. M., Stuttgart (Universität Stuttgart, Institut für Sozialwissenschaften) 2008, 1250 S. (Analyzing the victim-to-abuser cycle in the life course of pedosexual offenders).
Urban, Dieter, Jochen Mayerl, Piet Selke. ARIS-Antwortreaktionszeitmessungen in der Surveyforschung und die kognitive Analyse von Einstellungen und Prozessen der Informationsverarbeitung. Abschlussbericht des DFG-Projektes. unv. M., Stuttgart (Universität Stuttgart, Institut für Sozialwissenschaften) 2007, 1108 S. (Response Latency Measurements in Survey Research and the Cognitive Analysis of Attitudes and Information Processing).
Urban, Dieter and Heiko Lindhorst. Der Opfer-Täter-Rollentausch von pädophilen Sexualstraftätern. Empirische Ergebnisse einer ereignisanalytischen Pilotstudie. Stuttgart (Universität Stuttgart, Institut f. Sozialwissenschaften) 2002, 35 pp. (The Victim-To-Victimiser Role Change of Convicted Pedophilic Perpetrators. Empirical Results of a Preliminary Study Applying Methods of Event Analysis.)
Slaby, Martin and Dieter Urban. Vertrauen und Risikoakzeptanz. Zur Relevanz vonVertrauen bei der Bewertung neuer Technologien. Stuttgart (Universität Stuttgart, Institut f. Sozialwissenschaften) 2002, 19 pp. (Trust and Risk Acceptance. The Importance of Trust when Judging New Technologies)
Urban, Dieter. Praktische SEM-Analyse: Grundlagen, Probleme und Problemlösungen - ein fortlaufend ergänztes Arbeitsskript. Stuttgart (Universität Stuttgart, Institut für Sozialwissenschaften) 2001f, 101 pp. (A Practical Guide to SEM-Analysis: Foundations, Problems and Problem Solvings)
Urban, Dieter. Soziologie vor Ort: Stuttgart. In: Soziologie. Forum der deutschen Gesellschaft für Soziologie. 2001, No. 2, p. 67-69. (Sociology on the Spot: Stuttgart)
Urban, Dieter. Panelanalyse in der Einstellungs- und Sozialisationsforschung mittels latenter Wachstumskurvenmodelle (LGC-Modelle). Eine anwendungsorientierte Darstellung unter Verwendung kategorialer Daten aus kleinen Stichproben. Stuttgart (Universität Stuttgart, Institut f. Sozialwissenschaften) 2000, 135 pp. (Panel Analysis in Research on Attitudes and Socialisation Processes By Utilizing Techniques of Latent
Growth Modeling (LGC-Modeling). An Application-Oriented Presentation for Analyzing Categorical Data With Small Sample Sizes.)
Urban, Dieter. Die Entwicklungsdynamik ausländerablehnender Einstellungen unter ostdeutschen Jugendlichen. Ergebnisse einer latenten Wachstumskurvenanalyse. Stuttgart (Universität Stuttgart, Institut f. Sozialwissenschaften) 2000, 24 pp. (The dynamics of anti-foreigner attitudes among Eastern German adolescents. Some Results of a latent curve analysis)
Urban, Dieter. Längsschnittanalysen mit latenten Wachstumskurvenmodellen in der politischen Sozialisationsforschung. Stuttgart (Universität Stuttgart, Institut f. Sozialwissenschaften) 2000, 39 pp. (Longitudinal Analysis by Latent Growth Curve Modeling in the Field of Political Socialization Research)
Urban, Dieter, Ortwin Renn and Hans-Joachim Braczyk. “Soziologie und empirische Sozialforschung“ am Institut für Sozialwissenschaften. In: Hermann, A., Die Fakultät Geschichts-, Sozial und Wirtschaftswissenschaften. Stuttgart (Universität Stuttgart) 1999: 61-67. (Sociology and Empirical Social Research at the Institute for Social Research)
Urban, Dieter, Jan Schuhmacher and Martin Slaby. Entwicklung kognitiver Modelle der Informationsverarbeitung zur empirischen Analyse von Einstellungen/Risikoperzeptionen gegenüber Anwendungen der modernen Gentechnik. Abschlußbericht des DFG-Projektes. unv. M., Stuttgart (Universität Stuttgart, Institut f. Sozialwissenschaften) 1999, 1349 S. (Developing Cognitive Models of Information Processing for the Empirical Analysis of Attitudes and Risk Perceptions Toward Applications of Technologies of Genetic Engineering)
Urban, Dieter and Joachim Singelmann. Latente Wachstumsmodelle zur Analyse von Einstellungsveränderungen. Die Anwendung latenter Strukturgleichungsmodelle zur Analyse von Längsschnittdaten (verdeutlicht an einem Fallbeispiel aus der politischen Sozialisationsforschung, incl. EQS-Steuerprogramm).unv. M., Stuttgart 1998, 43 pp. (Using Latent Growth Models for the Analysis of Attitude Change. The Application of latent Structural Models for the Analysis of Longitudinal Data (Illustrated by a Case Study in the Field of Political Socialization Research, also Including the EQS Command File))
Urban, Dieter and Joachim Singelmann. Intra- and Intergenerational Stability of Anti-Foreigner Attitudes in Eastern Germany: A Regional Longitudinal Analysis. unpublished paper, Stuttgart/Baton Rouge 1998, 41 pp.
Urban, Dieter, Joachim Singelmann and Toby A. Ten Eyck. Role Models and Trust in Socio-Political Institutions: A Case Study in Eastern Germany, 1992-96. unpublished paper, Baton Rouge/Stuttgart 1998, 25 pp.
Urban, Dieter, Uwe Pfenning and Joachim Allhoff. Assoziationen zur Gentechnik. Ein Tabellenband zu den offenen Interview-Fragen, Antwort-Vercodungen und Codes-Auszähungen im Forschungsprojekt "Einstellungen zur Gentechnik". Projektbericht, Stuttgart 1998, 85 pp. (Peoples` Cognitive Associations With Modern Gene Technologies. A Volume of Tables Concerning the Unstandardized Attitude Questions, Answer Codings, and Frequencies of Coded Answers in the Research Project "Attitudes Towards Gene Technologies)
Urban, Dieter, Uwe Pfenning and Joachim Allhoff. Einstellungen und Einstellungsveränderungen zur Gentechnik. Analysebericht des Panelprojektes "Einstellungen zur Gentechnik". Projektbericht, Stuttgart 1998, 182 pp. (Attitudes and the Changing of Attitudes Towards Modern Gene Technologies. A Report of Results From the Research Project "Attitudes Towards Gene Technologies)
Urban, Dieter, Volker Weiss, Uwe Pfenning and Joachim Allhoff. Indikatoren und Determinanten der Bildung von Einstellungen gegenüber der modernen Gentechnik. Ein kommentierter Tabellenband aus dem Forschungsprojekt "Einstellungen zur Gentechnik". Projektbericht, Stuttgart 1998, 298 pp. (Indicators and Determinants of the Generation of Attitudes Toward Modern Gene Technologies. An Annotated Volume of Tables From the Research Project "Attitudes Towards Gene Technologies)
Urban, Dieter, J. Hampel, G. Keck, H.P. Peters, U. Pfenning, O. Renn, G. Ruhrmann, M. Schenk, H. Schütz, D. Sonje, B. Stegat, P.M. Wiedemann and M.M. Zwick. Einstellungen zur Gentechnik. Tabellenband zum Biotech-Survey des Forschungsverbunds "Chancen und Risiken der Gentechnik aus der Sicht der Öffentlichkeit". Arbeitsbericht Nr.87/September 1997 der Akademie für Technikfolgenabschätzung in Baden-Württemberg, Stuttgart 1997, 71 pp. (Attitudes Toward Gene-Technologies. An Annotated Volume of Tables From the Biotech Survey of the Research Net "Chances and Risks of Gene Technologies in the Eyes of the General Public")
Urban, Dieter, Barbara Schmidt and Joachim Singelmann. Indikatoren und Trends des Wandels politischer Orientierungen von Jugendlichen und deren Eltern. Ergebnisse einer regionalen Panel-Studie in Ostthüringen im Zeitraum von 1992 bis 1996. Research Report, Stuttgart 1997, 391 pp. (Indicators and trends of changing political orientations by East German adolescents and their parents. Results of a regional panel study in eastern Thuringia from 1992 to 1996)
Urban, Dieter, Uwe Pfenning, Joachim Allhoff and Volker Weiss. Methoden- und Feldbericht zur dritten Erhebungswelle des Projektes "Einstellungen zur Gentechnologie" (3. Feldbericht zur Befragung Februar - März 1997). Projektbericht, Stuttgart 1997, 68 pp. (Report on Applied Methods and Data Collection in the Third Wave of the Panel-Study "Attitudes toward Gene-Technologies")
Urban, Dieter, Uwe Pfenning, Joachim Allhoff and Volker Weiss. Methoden- und Feldbericht zur zweiten Erhebungswelle des Projektes "Einstellungen zur Gentechnologie" (2. Feldbericht zur Befragung September-November 1994). Projektbericht, Stuttgart 1996, 112 pp. (Report on Applied Methods and Data Collection in the Second Wave of the Panel-Study "Attitudes toward Gene-Technologies")
Urban, Dieter. Generalisierende Bewertungen der Gentechnologie in der öffentlichen Meinung. Zur kognitiven Repräsentation einer komplexen Technologie. Stuttgart 1996, 32 pp. (Generalizing Evaluations of Gene Technology in the Public Opinion. Analyzing the Cognitive Representation of a Complex Technology)
Urban, Dieter, Uwe Pfenning, Joachim Allhoff and Volker Weiss. Stichprobenkonstruktion und Feldbericht in der ersten Erhebungswelle des Projektes "Einstellungen zur Gentechnologie" (1. Feldbericht zur Befragung Mai-Juni 1996) Stuttgart 1996, 114 pp. (Report on Sample Construction and Data Collection in the First Wave of the Panel-Study "Attitudes toward Gene-Technologies")
Urban, Dieter, Joachim Allhoff, Sonja Haug and Martin Slaby. Wahrnehmung und Bewertung von gentechnisch erzeugten Lebensmitteln. Eine Sekundär-Auswertung von drei Bevölkerungsumfragen im Auftrag der Bundesforschungsanstalt für Ernährung (BFE). Stuttgart 1996, 102 pp. (Perception and Evaluation of Genetically Processed Food. A Secondary Analysis of Three Surveys)
Urban, Dieter. Research Bibliography of Selected Literature on the Social Perception of New Technologies in the Field of Modern Biotechnology and Genetic Engineering. Stuttgart 1995, 176 pp.
Urban, Dieter. Testing a Hierarchical Model of Risk Perceptions on the Use of Biotechnology in Food Production and Agriculture (Research Summary). Stuttgart 1995, 29 pp.
Urban, Dieter. Die statistische Analyse von rationalen Handlungsmodellen. Duisburg 1990, 45 pp. (The Statistical Analysis of Rational Action Models)
Urban, Dieter. Die Relevanz von Handlungserwartungen zur individuellen Erklärung öffentlicher Protestteilnahme. Duisburg 1989, 32 pp. (The Relevance of Behavioral Expectancies for the Explanation of Action-Taking in Public Protest Activities)
Urban, Dieter. Logit-Modelle zur Analyse qualitativer Daten: interne Logik und praktische Anwendung. Duisburg 1988, 66 pp. (Using Logit Models for the Analysis of Qualitative Data: Their Logic of Construction and Their Practical Application)
Urban, Dieter. Umweltbewußtsein als mehrdimensionales Einstellungskonstrukt: eine explorative Analyse. Duisburg 1986, 55 pp. (Environmental Concern as a Multi-Dimensional Attitude Construct: An Exploratory Analysis)
Urban, Dieter. Die Arbeitssituation naturwissenschaftlicher Forschung an bundesdeutschen Hochschulen. Einige begriffliche und empirische Erläuterungen. Duisburg 1985, 29 pp. (The working Conditions of Scientists at German Universities)
Urban, Dieter. "Technischer Fortschritt". Zur internen Logik eines Denkmodells. Duisburg 1985, 56 pp. (The Inherent Logic of Thinking about Technological Development in Terms of a Progressive Growth)
Urban, Dieter. Zur Kritik des technischen Monismus. Duisburg 1984, 60 pp. (A Critique of the Onedimensional Sociology of Technology)
Urban, Dieter. Zur sozialen und kognitiven Institutionalisierung technischer Wissensproduktion. Interne Erzeugungsregulative von Technikwissen und technikexterne Förderungspolitiken. Universität Duisburg, Fb 1 - Soziologie (Habilitationsschrift) 1985, 607 pp. (The Social and Cognitive Institutionalization of the Growth of Technological Knowledge. The Influences of Inherent rules and External policies on Technological Development)
Urban, Dieter. Hochvergesellschaftete Technikproduktion (Projekt Papier Nr. 3). Duisburg 1983, 32 pp. (The Social Production of Technology)
Urban, Dieter. Die Gesellschaftlichkeit des "technischen Fortschritts" (Projekt Papier Nr. 2). Duisburg 1983, 103 pp. (The Social Determinants of Technological Progress)
Urban, Dieter. Soziologische Technikforschung: Probleme und Fragestellungen (Projekt Papier Nr. 1). Duisburg 1982, 15 pp. (Social Studies of Technological Development: Research Problems and Research Questions)
Urban, Dieter. Der Stadtbewohner und seine Umwelt. Krefeld (Dt. Umwelt Aktion) 1981, 66 pp. (The City Dweller and His Environment)
Urban, Dieter. Selbstdarstellung und Zielverwirklichung staatlicher Forschungspolitik. Zur Analyse des Bundesforschungsberichtes VI. Duisburg 1980, 42 pp. (Self Portrayal and Goal Attainment of Science Policy. An Empirical Analysis of the Governments Research Report)
Urban, Dieter. Vom Nutzen der Soziologie des Raumes (Projekt Papier Nr. 3). Krefeld 1980, 13 pp. (Defining the Use of a Sociology of Space)
Urban, Dieter. Konzepte zur Analyse von Umwelterfahrung (Projekt Papier Nr. 2). Krefeld 1980, 27 pp. (Theoretical Concepts of Analyzing Ecological Cognitions)
Urban, Dieter. Städtische Umwelterfahrung und umweltengagiertes Verhalten Projektdesign. Krefeld 1980, 11 pp. (The Urban Experience and Activities Oriented Towards the Protection of Urban Environments)
Urban, Dieter. Logik der Sozialwissenschaften: 1. Funktionalismus Konzeptionen. Duisburg (Universität Duisburg, Fachbereich 1- Soziologie) 1980, 18 pp. (The Logic of Social Science: 1. Concepts of Functionalism)
Urban, Dieter. Logik der Sozialwissenschaften: 2. Sinnverstehende Theorien. Duisburg (Universität Duisburg, Fachbereich 1- Soziologie) 1980, 10 pp (The Logic of Social Science: 2. Concepts of Interpretative Sociology)
Urban, Dieter (mit einer Arbeitsgruppe). Die Kohleumwandlung und ihre Gefahren. Bottrop, 1983, 27 pp. (Environmental Dangers of Coal Conversion Technologies)
Urban, Dieter. Schätztheoretische Implikationen der Regressionsanalyse. Duisburg 1979, 26 pp. (Estimation Problems in Regression Analysis)
Urban, Dieter. Evolutionäre Bedingungen wissenschaftlichen Wachstums (Dissertation). Universität Bielefeld, Fakultät für Soziologie, 1978, 192 pp. (Evolutionary Conditions of the Growth of Science. An Empirical Study of the Relationship Between Social and Cognitive Variables in the Academic Production of Knowledge)
Urban, Dieter. Methodologische Probleme einer sozialwissenschaftlichen Planungstheorie. Bielefeld 1977, 9 pp. (Methodological Problems of Planning Theories in the Social Sciences)
Urban, Dieter. Berufswahl und berufliche Sozialisation von privat beschäftigten Wissenschaftlern. Bielefeld 1977, 39 pp. (Occupational Choice and Occupational Socialization of Scientists in Industrial Settings)
Urban, Dieter. Strukturprobleme der privaten Organisation von Forschung und Entwicklung. Bielefeld 1976, 17 pp. (Structural Problems of the Industrial Organization of Research and Development Activities)
Urban, Dieter. Externe Determinanten der Arbeitsplatzerfahrung. Bielefeld 1976, 45 pp. (Social Determinants of Working Experiences)
Urban, Dieter. Qualitative Daten in multivariaten Analysemodellen. Einige meßtheoretische Anmerkungen. Bielefeld 1975, 13 pp. (Qualitative Data in Multivariate Statistical Analysis)
Urban, Dieter. Bedingungen wissenschaftlicher Politikberatung. Bielefeld 1975, 7 pp.
(Determinants of Scientific Counselling in Politics)
Urban, Dieter. Die Funktionalisierung sozialer Kommunikationssysteme in der privaten Wissensproduktion. Universität Bielefeld, Fakultät für Soziologie (Diplom-Arbeit) 1975, 192 pp. (Chanelling of Public Knowledge for Industrial Research)
Urban, Dieter. Soziale Kommunikationssysteme in der Wissenschaft. Bielefeld 1975, 62 pp. (Communication Systems in Science)
Urban, Dieter. Das Verhältnis von Sozial und Systemintegration in Gesamt Gesellschaften. Bielefeld (Universität Bielefeld, Fakultät für Soziologie) 1975, 8 pp. (The Relationship Between Social- and System-Integration)
Das SOWI trauert um Dieter Urban
Leider haben wir die traurige Nachricht erhalten, dass Prof. Dr. Dieter Urban am Montag den 13.3.2023 im Alter von 71 Jahren an einem Herzstillstand gestorben ist. Das ist ein unerwarteter Schlag und tut weh, er hatte noch so viel vor. Er war von 1993 bis zu seinem Ruhestand 2020 Professor für Allgemeine Soziologie und empirische Sozialforschung an der Universität Stuttgart. 1986 hatte er sich an der Gerhard-Mercator-Universität in seiner Geburtsstadt Duisburg in „Soziologie“ habilitiert. An der Universität Bielefeld hatte er Soziologie studiert und wurde dort auch 1978 an der Fakultät für Soziologie zum Dr.soz.wiss promoviert. Dieter Urban war ein vorbildlicher und akribischer Wissenschaftler und hatte sich schon früh für die analytische Soziologie gerade an ihrer Schnittstelle zwischen Theoriebildung und empirischer Sozialforschung verdient gemacht. Weitere Schwerpunkte seiner Arbeit lagen in der Überprüfung, Entwicklung und Vermittlung methodischer Neuerungen für die quantitativ-empirische Soziologie. Ein wichtiger Beitrag für die empirische Sozialforschung in Deutschland war und ist sein Lehrbuch „Angewandte Regressionsanalyse: Theorie, Technik und Anwendung“, das in der Erstauflage bereits im Jahr 1982 erschien und viele Generationen von Studierenden und Forschenden die Möglichkeiten der Regressionsanalyse näher gebracht hat und für den deutschsprachigen Raum zu den Standardwerken gehört. Die Weiterentwicklung der Strukturgleichungsmodellierung lag ihm seit Jahrzehnten bis zuletzt besonders am Herzen, hier hinterlässt er mehrere Bücher und wichtige Fachartikel, die zur Etablierung dieser Methode in der empirischen Sozialforschung in Deutschland entscheidend beigetragen haben.
Er hinterlässt eine Frau und eine Tochter. Unsere Gedanken sind bei ihm und seinen Lieben. Wir sind ihm sehr dankbar für die gemeinsame Zeit. Seine Sichtweise auf die Sozialwissenschaften hat alle geprägt, die ihn kannten. Wir werden ihn als innovativen Forscher und großartigen Menschen in Erinnerung behalten.
Studium der Soziologie an den Universitäten Bochum, Bielefeld und am Institute of Social Research, University of Michigan, USA
Diplom in Soziologie, Universität Bielefeld, Fakultät für Soziologie
Promotion zum Dr.soz.wiss, Universität Bielefeld, Fakultät für Soziologie
Habilitation in "Soziologie" an der Universität Duisburg
Wissenschaftlicher Assistent, Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Privatdozent im Fachgebiet Soziologie an der Universität Duisburg (bis 1991)
Vertretungsprofessuren an den Universitäten Giessen, Bremen, Stuttgart (1991-1993)
seit 1993: Universitäts-Professor für Soziologie an der Universität Stuttgart, Inhaber des Lehrstuhls für Allgemeine Soziologie, Leiter der Abteilung für Soziologie und empirische Sozialforschung (SOWI IV) am Institut für Sozialwissenschaften, Direktor am Institut für Sozialwissenschaften der Universität Stuttgart
Gastprofessur, Institut für Soziologie, Universität Wien, Österreich (1999)
regelmäßige Gastprofessuren an der University of California at San Diego (UCSD), USA, (1994/1995, 1999/2000, 2004/2005, 2016/17)
Forschung:
- Gesellschaftlicher Wandel und Wandel von sozialen Einstellungen
- Technik- und Wissenschaftsforschung
- Modelle und Methoden der empirischen Sozialforschung
- Modellierung und statistische Schätzung von sozialen Strukturen und Prozessen
Aktuelle Forschungsprojekte:
- Latente Wachstumsmodelle zur Analyse von Prozessen sozialen Wandels
- Kognitive Modelle der Informationsverarbeitung zur Analyse von Einstellungen und Risikoperzeptionen in der Survey-Forschung
- Evaluation und Entwicklung von Missing Data Techniken bei Schätzung von Strukturgleichungsmodellen mit latenten Variablen
- Kritik und Fortentwicklung von Verfahren der linearen Modellierung für die sozialwissenschaftliche Datenanalyse
Lehrgebiete:
- Vorlesungen und Seminare in den Lehrfächern: Soziologische Theorie, Mikro- und Makro-Soziologie, Sozialstrukturanalyse, sozialwissenschaftliche Methoden/Statistik/EDV.