Wie sollen Demokratien im 21. Jahrhundert ausgestaltet sein? Genügen die bestehenden repräsentativen Institutionen oder braucht es deliberative oder direktdemokratische Innovationen, um die Demokratiezufriedenheit und -qualität zu erhöhen? Wie soll Föderalismus und Repräsentation im 21. Jahrhundert aussehen? Wie kann die diskursive Infrastruktur gestärkt werden, so dass im öffentlichen Diskurs wieder mehr auf Argumente und Zivilität anstatt auf Fake News und Hate Speech gesetzt wird? Und was wünschen sich (unter-repräsentierte) Bürger*innen von zukünftiger Demokratie (auf dem Mars und der Erde)? Diesen Fragen geht die Abteilung "Politische Theorie und empirische Demokratieforschung" nach.
Die Schwerpunkte in Forschung und Lehre liegen bei Demokratie (im globalen Norden und Süden), Deliberation und Bürger*innenpartizipation sowie Föderalismus und Repräsentation. Ein wichtiges Ziel ist Verbindung von (normativen) Theorien mit avancierten Methoden (z.B. Survey-Experimente in Kombination mit computergestützten inhaltsanalytischen Methoden). Dabei sollen auch die vielfach separat betriebenen Disziplinen von empirischer Demokratieforschung und politischer Theorie einander wieder angenähert werden.
Direkt zu...
Aktuelle Veröffentlichungen
Eva-Maria Trüdinger, Achim Hildebrandt, Matthias Sand & Anja Rieker (2022): A Calamitous Connection: Declining Political Trust Amplifies the Negative Effect of Growing Concerns About Democracy on the Acceptance of Anti-Pandemic Policies. International Journal of Public Opinion Research 34(2), edac018.
André Bächtiger, John S. Dryzek, Jane Mansbridge, and Mark E. Warren (2018). The Oxford Handbook of Deliberative Democracy. Oxford: Oxford University Press.
Aktuelle Buchveröffentlichung
Democracy today faces deep and complex challenges, especially when it comes to political communication and the quality of public discourse. Dishonest and manipulative communication amplified by unscrupulous politicians and media pervades these diabolical times, enabling right-wing populism, extremism, truth denial, and authoritarianism to flourish. To tackle these issues, we need to encourage meaningful deliberative communication – creating spaces for reflective and constructive dialogue, repairing unhealthy public spheres while preserving healthier ones, and building discursive bridges across deep divides. Citizens who see through elite manipulations should be at the core of this response, especially if bad elite behavior is to be effectively constrained. Democratic activists and leaders, diverse interpersonal networks, resilient public spheres, deliberative innovations and clever communication strategies all have vital roles to play in both defending and renewing democracy. Healthy discursive infrastructures can make democracies work again.
Aktuelles aus der Abteilung
André Bächtiger
Prof. Dr.Leitung Sowi II
Geschäftsführender Direktor Gesamtinstitut
Prodekan