Wir beschäftigen uns mit der Transformation und der Architektur von Demokratien im 21. Jahrhundert. Im Zentrum stehen Deliberation (vernünftiger Dialog), Bürger-Partizipation und Repräsentation. Wir untersuchen dialogische Bürgerbeteiligungsverfahren, direkte Demokratie und repräsentative Arenen (wie Parlamente) im Hinblick auf die Qualität der argumentativen Auseinandersetzung, die Demokratiezufriedenheit und die generellen Demokratiewirkungen. Wir erforschen, was sich Bürgerinnen und Bürger von Demokratie und Beteiligungsverfahren wünschen und wie dialogische Verfahren ausgestaltet sein müssen, damit die Beteiligten besseres Wissen generieren und intelligente Entscheidungen treffen. Hierfür werden computergestützte inhaltsanalytische Methoden sowie Labor- und Survey-Experimente verwendet. Neben dem Schwerpunkt Deliberation, Partizipation und Repräsentation fokussieren wir auf Moralpolitik, die Transformation der europäischen Parteiensysteme und Demokratisierung in nicht-westlichen Ländern (insbesondere Afrika und Asien).
Die Abteilung ist international stark vernetzt, u.a. mit der University of Canberra (Australien), der Åbo Akademi und der University of Turku (Finnland), der University of British Columbia (Vancouver, Kanada) und der Harvard University.
2020 hat André Bächtiger das ZIRIUS Participation and Deliberation Lab gegründet, eine Plattform für innovative Forschung zu politischer Kommunikation, Reflektion und Bürgerbeteiligung.
Direkt zu...
Aktuelle Veröffentlichungen
Trüdinger, Eva-Maria; Bächtiger, André (2022): Attitudes vs. actions? Direct-democratic preferences and participation of populist citizens. In: West European Politics, S. 1–14.
Eva-Maria Trüdinger, Achim Hildebrandt, Matthias Sand & Anja Rieker (2022): A Calamitous Connection: Declining Political Trust Amplifies the Negative Effect of Growing Concerns About Democracy on the Acceptance of Anti-Pandemic Policies. International Journal of Public Opinion Research 34(2), edac018.
André Bächtiger and Saskia Goldberg (2020). Towards a More Robust, but Limited and Contingent Defence of the Political Uses of Deliberative Minipublics. Journal of Deliberative Democracy, 16(2), 33–42.
Nicole Curato, Julien Vrydagh and André Bächtiger. (2020). Democracy without Shortcuts: Introduction to the Special Issue. Journal of Deliberative Democracy, 16(2), 1–9.
John S. Dryzek, D. Nicol, S. Niemeyer, S. Pemberton, N. Curato, A. Bächtiger, P. Batterham, B. Bedsted, S. Burall, M. Burgess, G. Burgio, Y. Castelfranchi, H. Chneiweiss, G. Church, M. Crossley, J. de Vries, M. Farooque, M. Hammond, B. He, R. Mendonça, J. Merchant, A. Middleton, J. Rasko, I. Van Hoyweghen, A. Vergne (2020). Global citizen deliberation on genome editing. Global governance can be informed by a deliberative assembly composed of lay citizens. Science 369 (6510) : 1435-1437.
André Bächtiger, John S. Dryzek, Jane Mansbridge, and Mark E. Warren (2018). The Oxford Handbook of Deliberative Democracy. Oxford: Oxford University Press.
Aktuelles aus der Abteilung

André Bächtiger
Prof. Dr.Leitung Sowi II
Geschäftsführender Direktor Gesamtinstitut
Prodekan