Aktuelle Forschungsprojekte
Längst erreicht die digitale Revolution auch Planungs- und Bauprozesse. Digitales, computerbasiertes Design und robotische Fertigungsverfahren können hier dazu beitragen, die Krise im Wohnungsbau zu überwinden und Bauprozesse effizienter und nachhaltiger zu machen. Bislang werden sie jedoch nur langsam und nur für einzelne Aspekte eingeführt, während ihr volles Potenzial noch kaum ausgeschöpft wird. Gemeinsam mit dem Institut für Computerbasiertes Entwerfen und Baufertigung ICD, Prof. Dr. Menges, und dem Institut für Architekturgeschichte IFAG, Prof. Dr. Philipp beleuchten wir im Exzellenzcluster „Integrative Computational Design and Construction for Architecture“ (IntCDC) den gesellschaftlichen Möglichkeitsraum computerbasierter Planungs- und Bauprozesse, ihre historischen Vorläufer und gegenwärtigen Umsetzungsbedingungen.
Projekttitel und Laufzeit: Co-design from architectural, historical and social science perspectives: Opportunities, challenges and implications of an integrative approach to design and construction relations for multi-storey buildings (RP 10, 2019-2022, DFG)
Verantwortlich für die soziologische Untersuchung:
- Yana Boeva, Ph.D. (Ansprechpartnerin)
- apl. Prof. Dr. Kathrin Braun
- Prof. Dr. Cordula Kropp
Architectural, Historical and Social Science Perspectives: https://www.intcdc.uni-stuttgart.de/research/research-projects/rp-10/
Gemeinsam mit dem Institut für Bauphysik IABP, Prof. Dr. Leistner, und dem Institut für Ingenieurgeodäsie IIGS, Prof. Dr. Schwieger, entwickeln wir im Exzellenzcluster „Integrative Computational Design and Construction for Architecture“ (IntCDC) ein umfassendes Qualitätsmodell für digitale Entwurfs- und Bauprozesse. Zum einen werden dafür relevante Qualitäts- und Nachhaltigkeitskriterien identifiziert, zum anderen wird die Wahrnehmung ihrer Bedeutung und Integrierbarkeit schon während der Innovationsprozesse analysiert und verankert. Dafür greifen wir auf ein Verfahren der sozio-technischen Integration im Forschungsprozess (STIR – socio-technical integration research ) zurück.
Projekttitel und Laufzeit: Holistic quality model for IntCDC building systems: social, environmental and technical characteristics (RP 18, 2019-2022, DFG)
Verantwortlich für die soziologische Untersuchung:
- apl. Prof. Dr. Kathrin Braun
- Deniz Hos, M.A. (Ansprechpartner)
- Prof. Dr. Cordula Kropp
Digitale Bauprozesse verändern die Zuständigkeiten und Kompetenzen auf der Baustelle: Was müssen Roboter und Baufacharbeiter*innen für eine erfolgreiche Zusammenarbeit beherrschen? Gemeinsam mit dem Institut für industrielle Fertigung und Fabrikbetrieb IFF, Prof. Dr. Bauernhansl, und weiteren Kooperationspartner*innen untersuchen wir die Möglichkeiten und Grenzen der Automatisierung von Bauprozessen durch eine enge Mensch-Maschine-Interaktion im Exzellenzcluster „Integrative Computational Design and Construction for Architecture“ (IntCDC).
Projekttitel und Laufzeit: Reconfiguration of training, skills and digital literacy in the context of IntCDC's cyber-physical prefabrication platforms (RP 5, 2019-2022, DFG)
Verantwortlich für die soziologische Untersuchung:
- Yana Boeva, Ph.D.
- Prof. Dr. Cordula Kropp
- Ann-Kathrin Wortmeier, M.A (Ansprechpartnerin)
Was die Deutschen über Technik denken, das untersucht das TechnikRadar von acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften und Körber-Stiftung. Erstellt und wissenschaftlich ausgewertet wird es vom Zentrum für Interdisziplinäre Risiko- und Innovationsforschung der Universität Stuttgart. Die jährliche Analyse bietet fundierte Impulse für die öffentliche Debatte um den Stellenwert, die Gestaltung und die Regulierung technischer Innovationen. Sie dient auch als Frühwarnsystem, um mögliche Fehlentwicklungen des technologischen Wandels zu vermeiden.
Im aktuellen TechnikRadar 2020 stehen die Auswirkungen der Bioökonomie im Fokus. Das TechnikRadar 2021 wird neben der Untersuchung der allgemeinen Wahrnehmungen technologischer Entwicklungen und insbesondere der Digitalisierung in Zeiten der Corona-Krise einen Schwerpunkt auf die Bedeutung digitaler Möglichkeiten in Medizin und Gesundheitswesen legen.
Das TechnikRadar stellt die jährlichen Berichte und Kurzdarstellungen zum Download bereit:
https://www.acatech.de/projekt/technikradar
https://www.koerber-stiftung.de/technikradar
Daneben publizieren wir ausgewählte Ergebnisse auch für ein wissenschaftliches Publikum:
Stoerk-Biber, C., Hampel, J., Kropp, C. & M. Zwick (2020): Wahrnehmung von Technik und Digitalisierung in Deutschland und Europa: Befunde aus dem TechnikRadar. In: HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik. Vol. 13. Online first
Zwick, M., Hampel, J. (2019): Cui bono? Zum Für und Wider von Robotik in der Pflege. In: TaTup Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis 28/2: 52-57.
Hampel, J., Kropp, C., Zwick, M. (2018): Zur gesellschaftlichen Wahrnehmung des voll autonomen Fahrens und seiner nachhaltigkeitsbezogenen Implikationen. In: TaTup Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis 27/2: S. 38-45
Verantwortlich für die soziologische Untersuchung:
- Dr. Jürgen Hampel
- Prof. Dr. Cordula Kropp
- Karolin Tampe-Mai (Ansprechpartnerin)
- Dr. Wolfgang Hauser
Das transdisziplinäre Forschungsprojekt erfasst die vieldimensionalen Leistungen der urbanen Gärten, Parks und Grünflächen für die Stadtgesellschaft. Eine erweiterte Bewertung dieser Leistungen liefert Informationen, die in politischen Abwägungsentscheidungen bei der Ausgestaltung eines nachhaltigen urbanen Flächenmanagements stärkere Berücksichtigung finden sollten, als dies bisher der Fall ist. Das Projekt wird gemeinsam mit dem IÖW in Berlin (Koordination), der TU Berlin, der HU Berlin, der Stadt Stuttgart, Himmelbeet in Berlin, Inselgrün in Stuttgart und Terra Urbana Umlandentwicklung GmbH durchgeführt. ZIRIUS untersucht im Projekt GartenLeistungen die charakteristischen Akteurskonstellationen, Netzwerkbeziehungen und Governancestrukturen sowie die sozialen Funktionen urbaner Gärten und Parks.
Laufzeit: 2019-2022, BMBF
Verantwortlich für die soziologische Untersuchung:
- Sven Stinner, M.A. (Ansprechpartner)
- Prof. Dr. Cordula Kropp
Weitere laufenden Forschungsprojekte finden Sie zusammen mit den verantwortlichen Ansprechpartner*innen beim Zentrum für interdisziplinäre Risiko- und Innovationsforschung (ZIRIUS)