Aktuelle Forschungsprojekte
Was die Deutschen über Technik denken, das untersucht das TechnikRadar von acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften und Körber-Stiftung in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Interdisziplinäre Risiko- und Innovationsforschung der Universität Stuttgart (ZIRIUS) und dem Lehrstuhl für Umwelt- und Techniksoziologie. Ziel des Projektes ist es, die Einstellungen, Erwartungen und Perspektiven zu Fragen von Technik und technischem Wandel in Deutschland empirisch zu untersuchen und zu Diskussionen über innovative Technologien in der Öffentlichkeit und Zivilgesellschaft anzuregen.
Seit 2017 wird in zweijährigem Turnus die Wahrnehmung des technischen Wandels allgemein und ausgewählter, zukunftsweisender Technologien in wechselnden Schwerpunktthemen mithilfe repräsentativer Befragungen erkundet. Der feste, wiederkehrenden Kern der Befragung ermöglicht die Analyse von Veränderungen von Einstellungen und ihren Hintergründen. Die wechselnden Schwerpunktthemen erlauben, spezifische soziotechnische Konstellationen genauer zu betrachten und deren Bedeutung in der deutschen Öffentlichkeit zu untersuchen. wie Digitalisierung (2018) und Bioökonomie (2020). In den Zwischenjahren werden die repräsentativen Befragungen durch qualitative und vergleichende Studien ergänzt, um die Befunde des TechnikRadars gezielt einordnen zu können. Beispielsweise lassen sich mit Fokusgruppen Technikeinstellung spezifischer Bevölkerungsgruppen, im internationalen Vergleich unterschiedliche Hintergrundbedingungen der Technikwahrnehmung ermitteln.
Das TechnikRadar stellt die jährlichen Berichte und Kurzdarstellungen zum Download bereit:
https://www.acatech.de/projekt/technikradar
https://www.koerber-stiftung.de/technikradar
Bislang sind die folgenden Berichte erschienen
- TechnikRadar 2018 – Was die Deutschen über Technik denken – Schwerpunktthema Digitalisierung
- TechnikRadar 2019 – Europäischer Vergleich der der Technikwahrnehmungen
- TechnikRadar 2020 – Was die Deutschen über Technik denken – Schwerpunktthema Bioökonomie
- TechnikRadar 2021 – Stakeholderperspektiven zur Zukunft der Gesundheit
- TechnikRadar 2022 – Was die Deutschen über Technik denken – Schwerpunktthema Zukunft der Gesundheit
Daneben publizieren wir ausgewählte Ergebnisse auch für ein wissenschaftliches Publikum:
Hampel, J., Kropp, C., Zwick, M. (2018): Zur gesellschaftlichen Wahrnehmung des voll autonomen Fahrens und seiner nachhaltigkeitsbezogenen Implikationen. In: TaTup Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis 27/2: S. 38-45.
Zwick, M., Hampel, J. (2019): Cui bono? Zum Für und Wider von Robotik in der Pflege. In: TaTup Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis 28/2: 52-57.
Stoerk-Biber, C., Hampel, J., Kropp, C. & M. Zwick (2020): Wahrnehmung von Technik und Digitalisierung in Deutschland und Europa: Befunde aus dem TechnikRadar. In: HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik. Vol. 13. Online first
Zwick, M., Hampel, J. (2019): Cui bono? Zum Für und Wider von Robotik in der Pflege. In: TaTup Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis 28/2: 52-57.
Hampel, J., Kropp, C., Zwick, M. (2018): Zur gesellschaftlichen Wahrnehmung des voll autonomen Fahrens und seiner nachhaltigkeitsbezogenen Implikationen. In: TaTup Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis 27/2: S. 38-45
Die Datensätze quantitativen Studien von 2017 und 2019 finden sich in der Datenbank von GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, dem sogenannten datorium, unter diesem Link.
Die zugrundeliegenden Daten der Stakeholderbefragung des TechnikRadar 2020 sind ebenfalls im datorium unter diesem Link abrufbar.
Verantwortlich für die soziologische Untersuchung:
- Dr. Jürgen Hampel
- Prof. Dr. Cordula Kropp
- Karolin Tampe-Mai (Ansprechpartnerin)
- Dr. Wolfgang Hauser
im Rahmen des Exzellenzclusters „Integrative Computational Design and Construction for Architecture“ (IntCDC)
im Rahmen des Exzellenzclusters „Integrative Computational Design and Construction for Architecture“ (IntCDC)
im Rahmen des Exzellenzclusters „Integrative Computational Design and Construction for Architecture“ (IntCDC)
Untersuchung sozialer und technischer Potentiale und Herausforderungen der Anwendung computerbasierter Planungsmethoden in der Bauplanungspraxis
Weitere laufenden Forschungsprojekte finden Sie zusammen mit den verantwortlichen Ansprechpartner*innen beim Zentrum für interdisziplinäre Risiko- und Innovationsforschung (ZIRIUS)