Willkommen beim Institut für Sozialwissenschaften (SOWI) der Universität Stuttgart!
Die Stuttgarter Sozialwissenschaften zeichnen sich durch drei Kernthemen aus:
Demokratie, Partizipation und Vergesellschaftung
Dieser Schwerpunkt umfasst die theoretische und empirische Erforschung und Analyse von Demokratie, Repräsentation und Deliberation im 21. Jahrhundert, von politischen Einstellungen und Wählerverhalten, Bürgerpartizipation und -dialog, Beteiligung in Umwelt- und Technikkonflikten sowie der Bedeutung neuer Technologien für die Entstehung und das Handeln von sozialen Bewegungen und Kollektiven.
Politische und soziotechnische Transformationsprozesse
In diesem Schwerpunkt werden zentrale Facetten politischen, sozialen und technologischen Wandels beleuchtet, so zum Beispiel die Herausbildung demokratischer politischer Institutionen jenseits des Nationalstaats oder die vielschichtigen soziotechnischen Transformationsprozesse, die mit der Digitalisierung, der Automatisierung und dem globalen Umweltwandel einhergehen.
Methodenentwicklung
Einen besonderen Stellenwert nimmt die Weiterentwicklung avancierter sozialwissenschaftlicher Methoden ein – darunter die statistische Modellierung sozialer Strukturen und Prozesse, Survey- und Deliberations-Experimente, avancierte Methoden der qualitativen Sozialforschung (z.B. kausale Rekonstruktion, Comparative Historical Analysis), Verfahren zur computergestützten Datenauswertung und -interpretation sowie innovative Methoden der sozialwissenschaftlichen Systemanalyse.
Alleinstellungsmerkmale
Unser Studienangebot verfolgt das Ziel, Studierende umfassend mit sozialwissenschaftlichen Theorien und Methoden vertraut zu machen. Dazu gehören der Bachelorstudiengang Sozialwissenschaften und die Masterstudiengänge Empirische Politik- und Sozialforschung sowie Planung und Partizipation.
Zu den Alleinstellungsmerkmalen der Stuttgarter Lehre zählen die breite Ausbildung der Studierenden zu Sozialwissenschaftlerinnen und Sozialwissenschaftlern mit einem großen Spektrum an beruflichen Möglichkeiten, eine starke Fokussierung auf die quantitative und qualitative Methodenausbildung sowie die integrierten deutsch-französischen Studienangebote als wichtige Beiträge zur Internationalisierung des Studiums.
Direkt zu... (Institut)
Direkt zu... (Lehre)
- Studiengänge
- Studienberatung
- Informationen für Studienanfänger*innen
- Studieninteressierte / Studienwahl-Kompass
Bachelor Sozialwissenschaften – Orientierung für Studieninteressierte - Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV)
- Deutsch-Französischer Studiengang
Kooperationsstudiengang mit Sciences Po Bordeaux - Ansprechpersonen Lehre
- Erasmus+
Studienmöglichkeiten im europäischen Ausland - Sowi-Standards
Vorgaben für den Umgang mit wissenschaftlichen Texten
Aktuelles
Geschäftsführender Direktor
