Dieses Bild zeigt Felix Heidenreich

Felix Heidenreich

Herr apl. Prof. Dr.

Lehrbeauftragter
Internationales Zentrum für Kultur- und Technikforschung (IZKT)

Kontakt

+49 711 685 84149
+49 711 685 83432

Website

Geschwister-Scholl-Straße 24
70174 Stuttgart
Deutschland
Raum: 4.74

Sprechstunde

Sprechstunde nach Vereinbarung per Email
Die Sprechstunde findet jeweils Donnerstags von 9-10 Uhr in diesem Webex-Raum statt.

seit März 2024 chercheur associé am CECP der Universität Paris Panthéon Assas

Januar 2024 Ernennung zum außerplanmäßigen Professor

Mai 2019 Venia für das Fach Politikwissenschaft

seit Mai 2019 chercheur associé am CEVIPOF, SciencesPo Paris.

im Oktober 2018 Forschungsaufenthalt in Kyoto

im akademischen Jahr 2017/2018: Gastprofessur auf dem Chair Alfred Grosser, SciencesPo Nancy, mit einem Forschungsprojekt angebunden am CEVIPOF, SciencesPo Paris

WS 2014/15 Vertretung der Professur für Politische Theorie und Empirische Demokratieforschung an der Universität Stuttgart (SOWI II)

seit April 2005 Wissenschaftlicher Koordinator am IZKT der Universität Stuttgart (IZKT)

seit 2004 Lehrbeauftragter an der Universität Stuttgart

2001-2003 Mitarbeiter am Philosophischen Seminar der Universität Heidelberg, Dissertation über „Mensch und Moderne bei Hans Blumenberg“ bei Prof. Dr. Rüdiger Bubner

2001 Diplom der Politikwissenschaft am Otto-Suhr-Institut (OSI) der FU-Berlin

1999 Maîtrise an der Universität Paris IV (La Sorbonne) bei Prof. Jean-Luc Marion

1998 Licence an der Universität Paris X (Nanterre)

1995-1997 Studium der Politikwissenschaften, Philosophie sowie der mittleren und neueren Geschichte in Heidelberg

1993 Abitur in Freiburg im Breisgau

Wissenschaftlicher Koordinator am Internationalen Zentrum für Kultur und Technikforschung der Universität Stuttgart (IZKT)

„Können politische Mythen demokratisch sein? Rückkehr und Umdeutung alter Denkfiguren“, in: Leviathan Jg. 51, 2/2023. S. 186-205.

Nachhaltigkeit und Demokratie: Eine politische Theorie, Berlin: Suhrkamp (stw) 2023.

Die Zukunft der Demokratie: Wie Hoffnung politisch wird, Stuttgart: Reclam 2023.

The Politics of Digital Pharmacology: Exploring the Craft of Collective Care, Bielefeld: Transcript 2022. (zusammen mit Florian Weber-Stein)

Demokratie als Zumutung: Für eine andere Bürgerlichkeit, Stuttgart: Klett Cotta 2022.

„Den Staat neu denken: Corona und die Krise der Demokratie“, in: Blätter für deutsche und internationale Politik 1/2022, S. 99-104.

„Frankreich als Exempel: Vom ökologischen Notstand zum politischen Ausnahmezustand?“, in: Blätter für deutsche und internationale Politik 12/2022, S. 99-102.

„Literarische und politische Öffentlichkeit. Die Singularisierung ästhetischer Erfahrung und ihre Folgen“, in: Leviathan, 50. Jg., 1/2022, S. 188-205.

„Mitgefühl in der Demokratie. Perspektiven der Politikwissenschaft“, in: Barmherzigkeit. Das Mitgefühl im Brennpunkt von Ethik und Religion, hg. v. Barth, Roderich / Eisen, Ute E. / Fritz, Martin (Religiöse Dynamiken in Geschichte und Gegenwart), Tübingen: Mohr Siebeck, im Erscheinen.

„Bedeutsamkeitsanalyse. Ein dekonstruktives, therapeutisches und ästhetisches Verfahren“, in: Bajohr, Hannes und Eva Geulen (Hrsg.), Blumenbergs Verfahren, im Erscheinen.

“Origins and Developments of Democratic Thinking and Practice”, in: The Routledge Handbook of Democracy and Sustainability, edited by Basil Bornemann/ Henrike Knappe/ Patrizia Nanz, erscheint 2022.

„Den Staat neu denken: Corona und die Krise der Demokratie“, in: Blätter für deutsche und internationale Politik 1/2022, S. 99-104.

„Moralisierung“, in: Merkur. Zeitschrift für europäisches Denken, August 24, 2021, S. 32 - 42.

„Frankreich und die große Verwirrung. Macrons Kampf um den inneren Frieden, in: Blätter für deutsche und internationale Politik 7/2021, S. 99-106.

Monographien:
  • Wirtschaftsethik zur Einführung, Hamburg (Junius), 2012.

  • Theorien der Gerechtigkeit, Opladen (UTB) 2011.
  • Einführung in die Politischen Theorien der Moderne, Opladen (UTB) 2006 (mit Gary S. Schaal); 2. vollst. überarbeitete Auflage 2009.
    Französische Ausgabe: Introduction à la philosophie politique, übersetzt von Claire Saillour, Paris: Editions du CNRS 2012; Spanische Ausgabe: Introducciòn a las teorías políticas de la modernidad, übersetzt von Ramòn Cotarelo, Valencia: Tirant lo blanch.
    Sonderausgabe der Bundeszentrale für politische Bildung erschien im Herbst 2017.

  • Mensch und Moderne bei Hans Blumenberg, München (Fink) 2005.

 
Herausgeberschaften:
  • Konstellationen der Souveränität in Europa / Les constéllations de la souveraineté en Europe, Berlin: LIT 2017 (zusammen mit Emiliano Grossman).
  • Die Bürger und ihr Staat in Deutschland und Frankreich / Les citoyens et leur État en France et en Allemagne, (hrsg. mit Didier Mineur und Daniel Schulz), Berlin (LIT) 2014.
  • Blumenberg, Hans, Präfiguration: Arbeit am politischen Mythos, zusammen mit Angus Nicholls hrsg. und mit einem Nachwort versehen, Berlin (Suhrkamp) 2014.
  • Politische Theorie und Emotionen, hrsg. mit Gary S. Schaal, Baden-Baden (Nomos) 2012.
  • Politische Kommunikation: Von der klassischen Rhetorik zur Mediendemokratie / La communication politique: De la rhétorique classique à la démocratie des médias, hrsg. mit Daniel Schönpflug, Berlin (LIT) 2012.
  • Praxen der Unrast: Von der Reiselust zur modernen Mobilität. Se faire mobile: Du gout au voyage à la mobilité moderne, (hrsg. mit Jens Badura und Cédric Duchêne-Lacroix), Münster (LIT) 2011.
  • Technologien der Macht - Zu Michel Foucaults Staatsverständnis, Baden-Baden: Nomos 2010.
  • Die Zukunft der Demokratie - L'avenir de la démocratie (hrsg. mit Thomas Bedorf und Marcus Obrecht), Münster (LIT) 2009.
 
Aufsätze:
  • „Können politische Mythen demokratisch sein? Rückkehr und Umdeutung alter Denkfiguren“, in: Leviathan Jg. 51, 2/2023. S. 186-205.

  • “Origins and Developments of Democratic Thinking and Practice », in : Routledge Handbook of Democracy and Sustainability, (including contributions by Barbara Adam, Karin Baeckstrand, Susan Baker, Ingolfur Blühdorn, Frank Fischer, Manuel Arias Maldonado, Hartmut Rosa, Maija Setälä, Graham Smith, Andrew Stirling, London 2023, S. 21-34.

  • „Mitgefühl in der Demokratie - Perspektiven der Politikwissenschaft“, in: Barmherzigkeit - Das Mitgefühl im Brennpunkt von Ethik und Religion, hrsg. von Roderich Barth/Ute E. Eisen/Martin Fritz, Tübingen: Mohr Siebeck 2023, S.419-442.

  • „Frankreich als Exempel: Vom ökologischen Notstand zum politischen Ausnahmezustand?“, in: Blätter für deutsche und internationale Politik 12/2022, S. 99-102.

  • „Literarische und politische Öffentlichkeit. Die Singularisierung ästhetischer Erfahrung und ihre Folgen“, in: Leviathan, 50. Jg., 1/2022, S.188-205.

  • „Bedeutsamkeitsanalyse. Ein dekonstruktives, therapeutisches und ästhetisches Verfahren“, in: Hannes Bajohr/ Eva Geulen (Hrsg.), Blumenbergs Verfahren - Neue Zugänge zum Werk, Göttingen: Wallstein 2022, S. 81-96.

  • „Den Staat neu denken: Corona und die Krise der Demokratie“, in: Blätter für deutsche und internationale Politik 1/2022, S. 99-104.

  • Antizipationsinkompetenz. Die Zukunft der Politik », in: Philosophische Rundschau; Band 67 Heft 2020, S. 113-119

  • „Politische Parteien als Institutionen einer Organisation des Politischen“, in: Herrmann, Steffen / Mathias Flatscher (Hrsg.), Institutionen des Politischen, Baden-Baden: Nomos 2020, S. 273-290

  • „Politische Gefühle in der Demokratie: Einige hilfreiche Unterscheidungen“, in: Frech, Siegfried / Dagmar Richter (Eds.), Emotionen im Politikunterricht, Frankfurt en Main: Wochenschau-Verlag 2019, S. 25-43.

  • „Die emotionalen Wirkungen politischer Entscheidungen – Von der naiven zur reflektierten Gefühlspolitik“, in: Besand, Anja/ Bernd Overwien/ Peter Zorn (Hrsg.): Politische Bildung mit Gefühl, Bonn 2019, S. 26-42.

  • „Zen im Schwarzwald. Heidegger und der Rashomon-Effekt“, in: Zeitschrift für Ideengeschichte 1/ 2019; S. 62-72.

  • „Emmanuel Macron als Philosoph –
Intellektuelle Prägungen, politische Positionen und der Kampf um Deutungsmacht“, in: Deutsch-Französisches Institut (Hrsg.): Frankreich Jahrbuch 2018 : Das Phänomen Macron und die Krise der Demokratie in Europa, Wiesbaden : Springer VS 2019, S. 21-40.

  • „How Will Sustainability Transform Democracy? Reflections on an Important Dimension of Transformation Sciences“, in : GAIA - Ecological Perspectives for Science and Society, Bd. 27/ 4, 2018, S. 357-362.

  • „Hannah Arendt in Germany Today. Between Contested Philosopher and Public Icon“, in: Raisons politiques, 2018/2, Bd. 70/2, S. 117-131.

  • „Organizing the Political. Understanding the Crisis of Democracy with Rosanvallon“ in: Flügel-Martinsen, Oliver/ Franziska Martinsen/ Stephen W. Sawyer/ Daniel Schulz (Eds.) Pierre Rosanvallon's Political Thought: Interdisciplinary Approaches, Bielefeldt: Transcript 2018, S. 175-197.

  • Politik der Wahrheit, Wahrheit der Politik – Was ist neu am „Neuen Realismus“?, in: Philosophische Rundschau, im Erscheinen.
  • Politische Gefühle – Katalysator des Diskurses oder Ergebnis postdemokratischer Emotionalisierung? Die Perspektive des dynamischen Republikanismus, in: Korte, Karl, Rudolf (Hrsg.), Emotionen und Politik: Begründungen, Konzeptionen und Praxisfelder einer politikwissenschaftlichen Emotionsforschung, Baden-Baden (Nomos) 2015, S. 49-65.
  • „Was ist und wie entsteht demokratische Identität?“, Wendel, Saskia (Hrsg.), Was ist und wie entsteht demokratische Identität?, Göttingen 2014, S. 15-31.
  • „Gefühle ins Recht setzen: Wann sind politische Emotionen (noch) demokratisch?“, in: ZPol, Bd. 23 (2013)/ 4, S. 575-583.
  • „Politik der Gefühle: Zur Rolle von Emotionen in der Demokratie“, in: APuZ 32-33/2013, S. 3-11. (mit Gary S. Schaal)
  • "Die 'Kultur der Republik' in der Wissensgesellschaft des 21. Jahrhunderts", in: Frankreich-Jahrbuch 2011, Wiesbaden (VS) 2011, S. 65-78.
  • "Wurzeln, Quellen, Instrumente: Neue Debatten über Religion, Säkularisierung und die Moderne", in: Philosophische Rundschau, Bd. 57 (4), 2010, S. 299-321.
  • „Sprache und Macht. Rhetorik beim frühen und späten Heidegger“, in: Kopperschmidt, Josef (Hrsg.), Heidegger über Rhetorik, München 2009, S. 125-134.
  • „Jürgen Habermas und die Frage nach der Rationalität des Staates“, in: Schaal, Gary S. (Hrsg), Das Staatsverständnis von Jürgen Habermas, Baden-Baden (Nomos) 2009, S. 17-42. (mit Gary S. Schaal)
  • „The Intellectual Discourse on European Identity – Conclusions from a German-French Comparison“, in: Fuchs, Dieter, Magni-Berton, Raul und Antoine Vergne (Hrsg.), Euroscepticism: Images of Europe among mass publics and political elites, Budrich Editors 2008.
  • „Ökonomismus – eine Selbstgefährdung der Demokratie? Über Legitimation durch Wohlstand“, in: André Brodocz, Marcus Llanque, und Gary S. Schaal (Hrsg.), Bedrohungen der Demokratie, Wiesbaden, VS 2008, S. 370-384.
  • "La xénopolitique – une « impossibilité vécue » ? Sur la phénoménologie de l’expérience de l’étranger de Bernhard Waldenfels", in : Revue germanique internationale: Phénoménologie allemande, phénoménologie française (13/ 2011), S. 179-186.
  • „Quality versus Equality? Liberale und deliberative Ideale politischer Gleichheit“ (zusammen mit Gary S. Schaal), in: ÖZP, 36 Jg. (2007). H. 1, S. 23-38.
  • Seminar: Demokratie und Nachhaltigkeit
  • Seminar: Zukünftige Freiheiten – Politik der Transformation
 
Zum Seitenanfang