Kontakt
+49 711 685 83548
+4971168582333
E-Mail
Website
Seidenstraße 36
70174 Stuttgart
Deutschland
Raum: 2.067
Sprechstunde
Bitte mit Anmeldung per E-Mail
Fachgebiet
Uwe Remer ist Postdoc Researcher in der Abteilung Computational Social Science am Institut für Sozialwissenschaften der Universität Stuttgart. Er forscht und lehrt zu politischen Einstellungen und politische Partizipation, dialogorientierten Formen der Bürgerbeteiligung, kausaler Inferenz und quantitativen Methoden (R und Python) im Bereich Computational Social Science / Data Science. Aktuelle Forschungsprojekte befassen sich mit automatisierter Datengenerierung aus Onlinequellen und Nutzung von georeferenzierter Daten, Text-as-Data und Maschinellem Lernen. In der Vorbereitung sind derzeit Projekte zur computergestützten Erfassung und Auswertung von Policy-Konflikten im Bereich der Windkraftplanung, sowie zur Zustandsbestimmung zeitveränderlichen latenter Klassen am Beispiel mehrdimensionaler Themenräume. Uwe Remer betreut außerdem die Koordinierungsstelle des Forschungsnetzwerks Beteiligungsforschung Baden-Württemberg, befo-bw und die Webseite der Datenbank dialogorientierte Beteiligung.
im Erscheinen
- Dialogische Bürgerinnen- und Bürgerbeteiligung in Baden-Württemberg. (o. J.). In A. Vetter & U. Remer (Hrsg.), Politik gestalten - Kommunikation, Deliberation und Partizipation bei politisch relevanten Projekten. Springre Fachmedien.
- Vetter, A., & Remer, U. (o. J.). Politische Partizipation: Beteiligung am Beispiel von Wahlen und politischem Protest im Vergleich (L. H. Anders & D. Riese, Hrsg.). Springer Fachmedien.
- Remer, U. (o. J.). Wahlen, Abstimmungen und dialogorientierte Beteiligung in den Gemeinden Baden-Württembergs. In A. Vettter & U. Remer (Hrsg.), Politik gestalten - Kommunikation, Deliberation und Partizipation bei politisch relevanten Projekten. Springer Fachmedien.
2021
- Deiss-Helbig, E., & Remer, U. (2021). Does the Local Presence of Asylum Seekers Affect Attitudes toward Asylum Seekers? Results from a Natural Experiment. European Sociological Review. https://doi.org/10.1093/esr/jcab036
2020
- Remer, U. (2020). Partizipative und deliberative Demokratie auf lokaler Ebene. Eine Vermessung der Beteiligungslandschaft Baden-Württembergs. In Politik gestalten - Kommunikation, Deliberation und Partizipation bei politisch relevanten Projekten (1. Aufl.). Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-29914-9
2019
- Remer-Bollow, U., Bernhagen, P., & Rose, R. (2019). Partisan consequences of low turnout at elections to the European Parliament. Electoral Studies. https://doi.org/10.1016/j.electstud.2019.02.003
- Bernhagen, P., & Remer-Bollow, U. (2019). Stärkt höhere Wahlbeteiligung Parteien an den Rändern? In J. Mayerl, T. Krause, A. Wahl, & M. Wuketich (Hrsg.), Einstellungen und Verhalten in der empirischen Sozialforschung (S. 325--356). Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-16348-8_14
2017
- Vetter, A., & Remer-Bollow, U. (2017). Bürger und Beteiligung in der Demokratie. Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-13722-9
- Remer-Bollow, U. (2017). Politische Ideologie und ideologische Kongruenz in der lokalen Politik. In M. Tausendpfund & A. Vetter (Hrsg.), Politische Einstellungen von Kommunalpolitikern im Vergleich (S. 217--254). Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-16398-3_7
2016
- Trüdinger, E.-M., & Remer-Bollow, U. (2016). Überschätzt und unterschätzt: Eine experimentelle Untersuchung von Frageeffekten bei der Messung politischer Partizipation. Politische Psychologie, 2016(2), 236--256.
2015
- Brettschneider, F., Remer-Bollow, U., & Thoms, C. (2015). Nachhaltige Kommunalentwicklung - Gemeinsam auf dem Weg in die Zukunft: Abschlussbericht zur Begleitforschung. Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg.
2013
- Ziekow, J., Gabriel, O. W., Remer-Bollow, U., Buchholz, F., & Ewen, C. (2013). Evaluation und Begleitforschung Runder Tisch Pumpspeicherwerk Atdorf. http://www.fachdokumente.lubw.baden-wuerttemberg.de/servlet/is/105951/bwu11002.pdf?command=downloadContent&filename=bwu11002.pdf&FIS=203
- Remer-Bollow, U. (2013). Die Praxisgebühr im Urteil der Bevölkerung. In O. W. Gabriel & E.-M. Trüdinger (Hrsg.), Reformen des Sozialstaates in Deutschland (S. 161--180). Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG. https://doi.org/10.5771/9783845243375-161
- Ewen, C., Gabriel, O. W., Ziekow, J., Buchholz, F., Masser, K., & Remer-Bollow, U. (2013). Bürgerdialog bei der Infrastrukturplanung: Erwartungen und Wirklichkeit. Nomos. https://doi.org/10.5771/9783845249049
- Bauknecht, J., & Remer-Bollow, U. (2013). Weil sie nicht können, weil sie nicht wollen: Die Wahrnehmung von Arbeitslosen in Europa. In S. I. Keil & S. I. Thaidigsmann (Hrsg.), Zivile Bürgergesellschaft und Demokratie (S. 337--361). Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-00875-817
2011
- Trüdinger, E.-M., & Remer-Bollow, U. (2011). Evaluations of Welfare State Reforms in Germany: Political Trust Makes a (Big) Difference. In S. Zmerli & M. Hooghe (Hrsg.), Political trust (S. 187--205). ECPR Press. http://press.ecpr.eu/documents/content/9781907301230.pdf
- Trüdinger, E.-M., & Bollow, U. (2011). Andere Zeiten, andere Inhalte. Bedeutungsgehalt und Bedeutungswandel der politischen Richtungsbegriffe Links und Rechts im innerdeutschen Vergleich. Zeitschrift für Parlamentsfragen, 42(2), 398--418. https://doi.org/10.5771/0340-1758-2011-2-398
SoSe 2023
- Text as Data: Populismus und Polarisierung, Seminar, Mittwoch, 9:45 – 11:15 Uhr, Raum s. C@mpus
- MDA - Multivariate Datenanalyse mit R, Seminar, Dienstag, 8:00 – 9:30 Uhr, CIP Pool S 36
WS 2022/23
- Statistik-Software für Sozialwissenschaftler I: Grundlagen der Datenanalyse mit R, Seminar, Dienstag, 9:45 – 11 :15 Uhr
SoSe 2022
- Grundlage der Datenanalyse mit R, Seminar, Montag, 9:45 – 11:15 Uhr, CIP-Pool Seidenstr. 36. Den Seminarplan gibt es hier.
- Grundlage der Datenanalyse mit R, Seminar, Montag, 11:30 – 13:00 Uhr, CIP-Pool Seidenstr. 36. Den Seminarplan gibt es hier.
WS 2021/22
Hands-on-Data: Soziale Ungleichheit und Wahlen, Seminar, Mittwoch, 11:30 – 13:00 Uhr
Statistik-Software für Sozialwissenschaftler II: Grundlagen der Datenanalyse mit R, Seminar, Gr. 1, Dienstag, 9:45 – 11 :15 Uhr
SoSe 2021
Wirkungen von Beteiligungsverfahren als Anwendungsfeld der CSS, Projektseminar, Mittwoch, 11:30 – 13:00 Uhr
WS 2020/21
BA Seminar „Multivariate Datenanalyse mit R“ (LV-Nr. 242201170, Seminarplan hier)
MA Projektseminar „Wirkungen von Beteiligungsverfahren als Anwendungsfeld der CSS“ (LV-Nr. 302190080)
SoSe 2020:
MA Seminar „Governing Change – Beteiligungsverfahren im Policy-Prozess“ (LV-Nr. 241201100)
03/2011
Abschluss Magister Artium, Magisterarbeit zum Thema „Ambivalente Einstellungen als Moderator von politischem Vertrauen“
Seit 04/2011
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sozialwissenschaften, Abteilung für Politische Systeme und Politische Soziologie der Universität Stuttgart.
07/2011 bis 06/2012
Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der vom Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft geförderten wissenschaftlichen Begleitstudie zum Beteiligungsforum „Runder Tisch Pumpspeicherwerk Atdorf“.
04/2014 bis 03/2016
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kommunikationswissenschaft der Universität Hohenheim dort tätig für das Pilotprojekt „Nachhaltige Kommunalentwicklung - gemeinsam auf dem Weg in die Zukunft“, finanziert durch das Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg.
Seit 04/2017
Wissenschaftlicher Mitarbeiter in dem von der Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung im Staatsministerium Baden-Württemberg geförderten Drittmittelprojekt „Datenbank dialogische Beteiligungsverfahren“.
Im April 2020 erschien die Dissertation von Uwe Remer „Partizipative und deliberative Demokratie auf lokaler Ebene - Eine Vermessung der Beteiligungslandschaft Baden-Württembergs“ der Reihe „Politik gestalten - Kommunikation, Deliberation und Partizipation bei politisch relevanten Projekten“ bei Springer VS.
![]() |
Dialogorientierte Beteiligungsverfahren finden in vielfältigen Formaten zu einer Vielzahl von Themen statt. Die vorliegende Studie von Uwe Remer liefert erstmals belastbare Zahlen zu Umfang und Ausmaß dialogorientierter Beteiligung auf der lokalen politischen Ebene und prüft, welche strukturellen Faktoren die Intensität der Beteiligungspraxis beeinflussen. Der Autor entwickelt ein neues Erhebungsverfahren, welches mittels teilautomatisierten Webscrapings das Auftreten von Beteiligungsereignissen erfasst. Es zeigt, dass dialogorientierte Bürgerbeteiligung eine große Verbreitung hat. |
Juni 2019:
Interview mit Uwe Remer zum Studiengang BA Sozialwissenschaften:
Inhalte, Besonderheiten und Herausforderungen im Studium.
Im November 2016 erschien das Buch von Angelika Vetter und Uwe Remer-Bollow „Bürger und Beteiligung in der Demokratie – Eine Einführung“ der Reihe „Grundwissen Politik“ beim VS-Verlag für Sozialwissenschaften.
![]() |
Das Lehrbuch richtet sich an Studierende und Lehrende, die sich mit Bürgerbeteiligung und politischer Partizipation in Deutschland und anderen Demokratien beschäftigen. Dazu gehören unter anderem Wahlen, Bürger und Volksentscheide, informelle Formen der Beteiligung. Das Buch bietet einen umfassenden Überblick über die demokratietheoretischen Grundlagen, die institutionellen Rahmenbedingungen und die relevanten Theorien zur Erklärung von Beteiligung. Dabei werden die wichtigsten Formen der politischen Partizipation und Bürgerbeteiligung hinsichtlich ihrer theoretischen und strukturellen Eigenschaften einzeln dargestellt. Zahlreiche empirische Daten und Interpretationen ergänzen die Ausführungen und vermitteln ein aktuelles Bild der Beteiligungslandschaft. |
Am 30.10.2016 startet die Feldphase der Umfrage „Einstellungen zur Flüchtlingsdebatte in Stuttgart“ (EFIS), die Teil des Lehrforschungsprojektes im Modul „Quantitative Forschungspraxis“ bei Uwe Remer-Bollow ist . 5.000 Stuttgarter Bürgerinnen und Bürger wurden per Zufallsverfahren ausgewählt, um an der Befragung teilzunehmen. Ergebnisse werden im März vorgestellt. Die Pressemitteilung der Universität finden Sie hier.
Am 25.10.2016 war Uwe Remer-Bollow Gast bei „Nachgefragt“, der Wissenschaftssendung beim Stuttgarter Hochschulradio HORADS 88,6. Im Interview sprach er über politische Partizipation und, Wahlen und die aktuelle Umfrage des Lehrforschungsprojektes EFIS, dass sich um die Einstellungen der Bürger zur Flüchtlingsdebatte dreht. Die ganze Sendung zum nachhören gibt es hier
- Does Deliberative Participatory Governance Strengthen Representative Democracy? ECPR General Conference 2020. Virtual Event. Panel "Local Democratic Innovations and Local Representative Democracy", Aug. 8th 2020.
- Prevalence and Variation in the Occurrence of Dialogue Oriented Participatory Procedures at the Local Level. ECPR General Conference 2019, Wroclaw. Panel "Citizen Participation and Democratic Innovations in Local Policy Making I", Sept. 4th 2019, together with Angelika Vetter.
- “Exploring the Impact of Local Presence on Attitudes towards Asylum Seekers”. ECPR General Conference 2017, Oslo. Panel “With Malice towards Some: The Political Psychology of Prejudice, Discrimination and Acceptance“, Sep. 8th 2017, together with Elisa Deiss-Helbig. Draft paper
- “What about the Representativeness of our Cases? 'Big Data' and the Use of Democratic Innovations”. ECPR General Conference 2017, Oslo. Panel „ Democratic Innovations and Local Democracy “, Sep. 7th 2017, together with Angelika Vetter. Draft paper
- "Datenbank dialogische Bürgerbeteiligung - Ein Projekt zur Kartierung der Beteiligungslandschaft in Baden-Württemberg". Erste Sitzung des wissenschaftlichen Beirats für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung der Staatsrätin Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung in Baden-Württemberg, 23.03.2017, zusammen mit Angelika Vetter. Die Vortragsfolien finden Sie hier.
- “Consequences of Low Turnout for Political Representation in the European Parliament”. 3-Länder-Tagung 2016, Heidelberg. Panel “Politische Repräsentation im europäischen Mehrebenensystem“, 01.10.2016 , together with Patrick Bernhagen and Richard Rose.
- “Citizen Participation and the Policy Process”. ECPR General Conference 2016, Prague. Panel „The 'Macro' Impacts of Deliberative Democratic Innovations“, Sep. 9th 2016, together with Claudia Thoms. Draft paper.
- „Behind the Scenes of Usual Answers: Refining the Measurement of Intensity and Range of Political Participation”. 6. Konferenz der European Survey Research Association (ESRA), Session „How to Measure Political Participation“, 16.07.2015, zusammen mit Eva-Maria Trüdinger. Abstract hier
- „Überschätzt und Unterschätzt - Ein Survey-Experiment zur Messung politischer Partizipation”. Vortrag auf der Jahrestagung des Arbeitskreis Wahlen und politische Einstellungen der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW), Heinrich Heine Universität Düsseldorf am 12.06.2015, zusammen mit Eva-Maria Trüdinger.
- „The Bridging and Bonding Character of Local Identity”, ECPR General Conference 2014, Glasgow. Panel „Identity, Politics and Democracy at the Local Level and Beyond“, Sept. 5th 2014.
- „Bewertung von Bürgerbeteiligungsprozessen – Standpunkte der Begleitforschung zum Runden Tisch Atdorf“. Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg, Kongress Bürger- und Öffentlichkeitsbeteiligung im Umwelt- und Energiebereich, Stuttgart, 11.07.2012. Eine Zusammenfassung finden Sie hier.
- “Local Economic Conditions and Citizens' Perceptions of Representation”. ECPR Joint Session 2012 in Antwerpen, Workshop „Perceptions of Representation“, 11.04.2012, zusammen mit Florian Rabuza.
- "Does Contact between the Represented and the Representatives Improve Political Trust? The Case of France and Germany." Vortrag gehalten während des internationalen Workshops "Issue-Congruence and Political Communication in Representative Democracies” Jena/Dornburg 28/29 October 2011, zusammen mit Oscar W. Gabriel, Florian Rabuza und Mirjam Dageförde.
- „Neue Wege in der Einstellungsforschung. Die Verwendung des Gegenarguments in Survey-Experimenten“, Vortrag auf der Jahrestagung des Arbeitskreises Wahlen und politische Einstellungen der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW), Johannes Gutenberg-Universität Mainz, am 30.06.2011, zusammen mit Oscar W. Gabriel und Florian Rabuza.