Die Weiterentwicklung und Innovation in der Umsetzung empirischer Forschung, vor allem im Bereich der Datenerhebung und -auswertung, ist zentral für die Qualität wissenschaftlicher Erkenntnisse. In Zeiten gesellschaftlichen und technologischen Wandels schaffen fundierte Methodenkenntnis, Problem- und Anwendungsorientierung sowie kritische Reflexion bestehenden Methodenwissens die Wissensgrundlage für nachhaltige Entwicklungen.
Ich bin ausgewiesene Expertin im Bereich qualitativer, quantitativer und Mixed Methods Forschungszugänge, insbesondere im Bereich der Interviewmethoden und integrativen Datenauswertung. Obwohl Interviews nach wie vor das am häufigsten verwendete Forschungsinstrument in den Sozialwissenschaften sind, fehlt es an systematischen Methodentests und konzeptuellem Wissen um Befragungsmethoden in unterschiedlichen Kontexten. Für die weitere Erforschung neuer Interviewmethoden und diverser Zielgruppen braucht es ein fundiertes Verständnis der Interaktionsprozesse in unterschiedlichen Interviewformen. Genau hier setzt meine Forschung an. Um ein solches Verständnis zu erlangen, eignen sich integrative Strategien der Datenerhebung und -analyse besonders. Diese Strategien sind für sich genommen bereits innovativ und können hoch aktuelle Debatten um Methodenintegration voranbringen.
Kurz, meine zukünftige Forschung an der Universität Stuttgart soll sich mit drei Kernfragen beschäftigen:
- Wie beeinflussen neue Kommunikationssysteme und gesellschaftlicher Wandel die Möglichkeiten und Grenzen in der Anwendbarkeit verschiedener Interviewformen?
- Interviews basieren auf der Annahme „mittel-alter“-Mittelschicht-Befragter. Welche methodischen und methodologischen Anpassungen bedürfen Interviews mit anderen Befragtengruppen, z.B. Kindern, Älteren, Migrant*innen, Personen mit Behinderungen?
- Wie kann ungelösten konzeptuellen und praktischen Fragen von Mixed und multimethodische Forschungsansätze begegnet werden?
In der Lehre übernimmt das Team der Abteilung IV wesentliche Teile der Methodenausbildung. Neben quantitativen Verfahren sollen auch qualitative Methoden stärker in der Lehre verankert werden. Optional werden auch Veranstaltungen zu Mixed Methods Research angeboten. Im Rahmen von Lehrveranstaltungen erachte ich es als besonders wichtig, theoretisches Wissen mit praktischer Kompetenz zu verbinden sowie kritische Reflexionsfähigkeit zu fördern.
Ich freue mich sehr auf die Umsetzung meiner Forschungsvorhaben und die Diskussion mit Studierenden und Kolleg*innen in Stuttgart und darüber hinaus. In diesem Sinne freue ich mich auf ein Kennenlernen und gute Zusammenarbeit!
Viele Grüße,
Susanne Vogl

Susanne Vogl
Prof. Dr.Leitung Sowi IV
Stellvertretende Direktorin Gesamtinstitut