Kontakt
Breitscheidstr. 2
70174 Stuttgart
Deutschland
Raum: 4.93
Sprechstunde
nach Vereinbarung
Fachgebiet
- Interessenvermittlung und Lobbyismus
- Arbeitsmarktpolitik
- Politikfeldanalyse
- Europäische Union
2025
Spohr, F., Bernhagen, P. & Krüger, K. (2025). Subnational Lobbying on National Policymaking. Evidence from Germany. Governance, online first, 2025. [Open Access]
Spohr, F. (2025). Arbeitsmarktpolitik [online]. socialnet Lexikon. Bonn, 22.01.2025. [Open Access]
2024
Spohr, F. (2024). Welche Interessen schützen Recht und Politik? Die Regulierung eines sich wandelnden Lobbyismus. Zeitschrift für Politik 71 (3), 291–309.
2023
Spohr, F. (2023). Lobbyismus? Frag doch einfach! München: UTB. Büsken, F. & Spohr, F. (2023). The Impact of German MPs’ Outside Activities on their Parliamentary Careers. German Politics. 34(1): 77–98
2022
Ress, S. & Spohr, F. (2022): Was it worth it? The impact of the minimum wages' introduction on union membership of employees in the low wage sector. Economic and Industrial Democracy 43(4): 1699–1723.
Beckmann, F. & Spohr, F. (2022). Arbeitsmarkt und Arbeitsmarktpolitik. Grundlagen, Wandel, Zukunftsperspektiven, Stuttgart: UTB.
2021
Spohr, F. (2021). Der Zugang öffentlicher und wirtschaftlicher Interessen zum Deutschen Bundestag. Zeitschrift für Politikwissenschaft 31(2): 267–289, 2021. [Open Access]
Cross, J.P., Eising, R., Hermansson, H. & Spohr, F. (2021). Business interests, public interests, and experts in parliamentary committees: their impact on legislative change in the German Bundestag. West European Politics 44(2): 354–377.
Spohr, F. (2021). Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik. In: U. Andersen, J. Bogumil, S. Marschall & W. Woyke (Hrsg.), Handwörterbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland. Wiesbaden: Springer VS, 15–21.
Spohr, F. (2021). Bundesagentur für Arbeit. In: U. Andersen, J. Bogumil, S. Marschall & W. Woyke (Hrsg.), Handwörterbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland. Wiesbaden: Springer VS, 53–55.
2020
Rasch, D., Spohr, F., Eising, R. & Ress, S. (2020). Uncovering interest group participation in Germany – Web collection of written statements in ministries and the parliament. Interest Groups and Advocacy 9(3): 330–341. [Open Access]
2019
Spohr, F. (2019). Germany’s Labour Market Polices: How the sick man of Europe performed a second economic miracle. In: M. Compton & P. ‘t Hart (Hrsg.), Great Policy Successes. Oxford: Oxford University Press, 283–303. [Open Access]
Spohr, F. (2019). Hinter verschlossenen Türen, Lobbyisten mit Hausausweis im Bundestag. Erschienen auf: regierungsforschung.de. [Open Access]
2018
Spohr, F. (2018). Interessen und Informationen in den öffentlichen Anhörungen des Deutschen Bundestages. In: J. Brichzin, D. Krichewsky, L. Ringel & J. Schank (Hrsg.), Soziologie der Parlamente. Neue Wege der politischen Institutionenforschung, Wiesbaden: Springer VS, 309–335.
2017
Eising, R. & Spohr, F. (2017). The more, the merrier? Interest groups and legislative change in the public hearings of the German parliamentary committees. German Politics 26(2): 314–333.
2016
Spohr, F. (2016). Explaining Path Dependency and Deviation by Combining Multiple Streams Framework and Historical Institutionalism: A Comparative Analysis of German and Swedish Labor Market Policies. Journal of Comparative Policy Analysis: Research and Practice 18(3): 257–272. [Open Access]
Rozbicka, R. & Spohr, F. (2016). Interest Groups in Multiple Streams: Specifying their Involvement in the Framework. Policy Sciences 49(1): 55–69.
Spohr, F. (2016). Path-Departing Labour-Market Reforms in the United Kingdom and Sweden: An Analysis Combining the Multiple-Streams Framework and Historical Institutionalism. In: R. Zohlnhöfer & F. W. Rüb (Hrsg.), Decision-Making under Ambiguity and Time Constraints: Assessing the Multiple Streams Framework. Harbour House: ECPR Press, 251–269.
2015
Pfadwechsel in der Arbeitsmarktpolitik. Eine Analyse aktivierender Reformen in Großbritannien, Deutschland und Schweden anhand des Multiple Streams Ansatzes, Baden-Baden: Nomos, 2015.
2013
Eising, R., Pakull, D. & Spohr, F. (2013). Koordinationsprobleme durch nationale Wahlen? Die europäische Verfassungspolitik in Österreich und Irland 2002-2009. Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft 42(2): 161–179. [Open Access]
2009
Rüb, F. W., Alnor K. & Spohr, F. (2009). Die Kunst des Reformierens. Konzeptionelle Überlegungen zu einer erfolgreichen Regierungsstrategie. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.
WiSe 2023/24
Lobbyismus in Regierung, Parlament und Medien
SoSe 2023
Arbeitsmarktpolitik aus politikfeldanalytischer Perspektive
Seit 10/24
Projektleitung, DFG Forschungsprojekt „Interessengruppenpopulationen, Zugang und Verzerrungen im Mehrebenen-Lobbying (PABIM)“ , Institut für Sozialwissenschaften, Universität Stuttgart.
04/22 – 09/24
Akademischer Mitarbeiter im DFG-Forschungsprojekt „Lobbying Across Multiple Levels: German Federal Institutions, European Union, and the Länder“, Institut für Sozialwissenschaften, Universität Stuttgart.
11/20 – 03/22
Lehrer an der web-individualschule, Bochum.
seit 12/17
Sprecher des DVPW-Arbeitskreises Organisierte Interessen (ehemals AK Verbände) in der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft.
04/14 – 03/16
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im MERCUR-Projekt „Arenen der politischen Interessenvermittlung in Deutschland“, Fakultät für Sozialwissenschaft, Ruhr-Universität Bochum.
02/14
Promotion zum Dr. rer. soc. an der Ruhr-Universität Bochum.
04/09 – 02/20
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft, Fakultät für Sozialwissenschaft, Ruhr-Universität Bochum.
11/07 – 01/09
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Projekt „Das Bundeskanzleramt im Regierungsprozess“, Institut für Politische Wissenschaft, Universität Hamburg.
11/06 – 09/07
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bertelsmann-Projekt „Optimierung politischer Reformprozesse“, Institut für Politische Wissenschaft, Universität Hamburg.
04/00 – 09/06
Studium der Politischen Wissenschaft und des Öffentlichen Rechts an der Universität Hamburg. Abschluss als Diplom-Politologe.