Kontakt
+49 711 685-83425
+49 711 685-83432
E-Mail
Breitscheidstr. 2
70174
Stuttgart
Deutschland
Raum: 4.86
Sprechstunde
Im Semester: Dienstags, 12-13.00 Uhr, Breitscheidstr. 2, R. 4.86
In den Semesterferien nach Vereinbarung.
Fachgebiet
Internationale Beziehungen: Theorien der IB, konstruktivistische Ansätze in den IB, transnationale politische Kommunikation
Europäische Studien: europäische Öffentlichkeit, europäische Identität, europäische Außen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik, europäische Öffentlichkeit, europäische Identität
Politische Soziologie, politische und soziologische Theorie: Institutionentheorie, kollektive Identitäten, politische Kommunikation und Öffentlichkeit
Methoden: Transnational vergleichende quantitative und qualitative Medieninhaltsanalyse, korpuslinguistische Methoden der Textanalyse, eHumanities
Monographien:
- Kantner, C. (2016): War and Intervention in the Transnational Public Sphere. Problem-Solving and European Identity-Formation. London: Routledge/UACES Contemporary European Studies.
- Kantner, C. (2004) Kein modernes Babel. Kommunikative Voraussetzungen europäischer Öffentlichkeit, Wiesbaden: VS Sozialwissenschaften.
Aufsätze und Working Papers:
- Kantner, C. / Overbeck, M. 2018: Die Analyse „weicher” Konzepte mit „harten” korpuslinguistischen Methoden. In: Blaette, A. / Behnke, J. / Schnapp, K. / Wagemann, C. (Eds.): Computational Social Science: Die Analyse von Big Data. Baden-Baden: Nomos Verlag: 163-189.
- Heyer, G., Kantner, C., Niekler, A., Overbeck, M., Wiedemann, G. (2016) „Modeling the dynamics of domain specific terminology in diachronic corpora.” In: Proceedings of the 12th International conference on Terminology and Knowledge Engineering (TKE 2016), Copenhagen Business School, Department of International Business Communication.
- Kantner, C., Kuhn, J., Blessing, A., Overbeck, M. (2016); „Die Anwendung computer- und korpuslinguistischer Methoden für eine interaktive und flexible Tiefenanalyse der Mobilisierung kollektiver Identitäten in öffentlichen Debatten über Krieg und Frieden – e-Identity”. Paper presented at the Annual Conference of the German Association for Digital Humanities (DHd) in Leipzig (09.03.2016).
- Kantner, C. and Overbeck, M. (2016) ‚Religiöse Identitäten als Diskursblocker‘, in: I.-J. Werkner and O. Hidalgo (eds.), Religiöse Identitäten in politischen Konflikten. Wiesbaden: VS Verlag.
- Tietz, U., Cathleen K., & Overbeck, M. (2015): „Multiple collective identities: The emergence of a new field of research in the social sciences. Introduction.” The Tocqueville Review/La revue Tocqueville, 36(2), 23-26.
- Tietz, U., Cathleen K. (2015): L’intégration rationnelle des communautés à l’aune de la modernité” The Tocqueville Review/La revue Tocqueville, 36(2), 27-49.
- Blessing, A., Kliche, F., Heid, U., Kantner, C. and Kuhn, J. (2015) ‚Computerlinguistische Werkzeuge zur Erschließung und Exploration großer Textsammlungen aus der Perspektive fachspezifischer Theorien ‘, ZfDH Zeitschrift für Digital Humanities.
- Kantner, C. (2015) ‘National media as transnational discourse arenas: the case of humanitarian military interventions ’, in Th. Risse (eds) European Public Spheres: Bringing Politics Back In, Cambridge, MA: Cambridge University Press, pp. 84-107.
- Wagner, W. and Kantner, C. (2014) ‘Introduction to the forum “The EU’s Common Security and Defense Policy and the Challenge of Democratic Legitimacy beyond the Nation-State ”’, European Security, 23(4): 383-387.
- Kantner, C. (2014) 'The European public sphere and the debate about humanitarian military interventions ', European Security, 23(4): 409-429.
- Tietz, U. and Kantner, C. (2014) 'Staatskritik und Antiinstitutionalismus bei Nietzsche und Marx ', in S. Dietzsch and C. Terne (eds.), Nietzsches Perspektiven. Denken und Dichten in der Moderne, Berlin: De Gruyter , pp. 133-162.
- Kantner, C. and Tietz, U. (2013) 'Identitäten und multiple Identitäten. Über die wertrationale Integration der Gemeinschaften unter den Bedingungen der Moderne', in E. Crome and U. Tietz (eds), Dialektik - Arbeit - Gesellschaft . Festschrift für Peter Ruben, Potsdam: WeltTrends, pp. 47-63.
- Kantner, C. (2012) 'Sicherheit und Freiheit in Arnold Gehlens Institutionentheorie' , in R. Voigt (ed) Sicherheit Versus Freiheit. Verteidigung der staatlichen Ordnung um jeden Preis?, Wiesbaden: VS Sozialwissenschaften, pp. 165-186.
- Tietz, U. and Kantner, C. (2012) 'Die Freiheit und ihre Institutionen. Hegel über die normative Integration von modernen Gesellschaften' , in R. Voigt (ed) Sicherheit Versus Freiheit. Verteidigung Der Staatlichen Ordnung Um Jeden Preis?, Wiesbaden: VS Sozialwissenschaften, pp. 141-163.
- Al Khatib, K., Schütze, H. and Kantner, C. (2012) 'Automatic Detection of Point of View Differences in Wikipedia ', in Proceedings of the 24th International Conference on Computational Linguistics, Mumbai, India: COLING '12, pp. 33-49.
- Kutter, A. and Kantner, C. (2012) 'Corpus-Based Content Analysis: A Method for Investigating News Coverage on War and Intervention' , International Relations Online Working Paper 2012/01, Stuttgart University, Stuttgart.
- Kantner, C. (2011) 'European Identity as Commercium and Communio in Transnational Debate on Wars and Humanitarian Military Interventions' , RECON Online Working Paper 2011/37, Arena Oslo, Oslo.
- Kantner, C. (2011) 'Debating Humanitarian Military Interventions in the European Public Sphere' , RECON Online Working Paper 2011/30, Arena Oslo, Oslo
- Kantner, C. and Sandawi, S. (2011) 'Der Nationalstaat und das Militär', in N. Leonhard and I.-J. Werkner (eds), Militärsoziologie - Eine Einführung , 2., aktualisierte und ergänzte Auflage, Wiesbaden: VS Sozialwissenschaften, pp. 37-64.
- Kantner, C., Kutter, A., Hildebrandt, A. and Püttcher, M. (2011) 'How to get rid of the Noise in the Corpus: Cleaning Large Samples of Digital Newspaper Texts' , International Relations Working Paper, Stuttgart University, Stuttgart.
- Kantner, C. (2010) 'L’identité européenne entre commercium et communio', in L. Kaufmann and D. Trom (eds), Qu'est-ce qu'un collectif? Du commun à la politique , Paris: Éditions de l'École des Hautes Ètudes en Sciences Sociales (EHESS), pp. 221-247.
- Kolb, P., Kutter, A., Kantner, C. and Stede, M. (2009) 'Computer- und korpuslinguistische Verfahren für die Analyse massenmedialer politischer Kommunikation: Humanitäre und militärische Interventionen im Spiegel der Presse' , in W. Hoeppner (ed.), Technischer Bericht Nr. 2009-01. GSCL-Symposium Sprachtechnologie und eHumanities, Duisburg: Universität Duisburg-Essen, pp. 62-71.
- Kantner, C., Kutter, A. and Renfordt, S. (2008) 'The Perception of the EU as an Emerging Security Actor in Media Debates on Humanitarian and Military Interventions (1990-2006)' , RECON Online Working Paper 2008/19, Arena Oslo, Oslo.
- Kantner, C. (2007) 'Europäische Medienöffentlichkeit: Folgenlose Debatten?', in S. Koch-Baumgarten and L. Mez (eds), Medien und Policy. Neue Machtkonstellationen in ausgewählten Politikfeldern , Frankfurt: Peter Lang, pp. 209-224.
- Kantner, C. and Liberatore, A. (2006) 'Security and democracy in the European Union: An introductory framework' , European Security, 15(4): 363-383.
- Kantner, C. (2006) 'Collective identity as shared ethical self-understanding: The case of the emerging European identity' , European Journal of Social Theory, 9(4): 501-523.
- Kantner, C. (2006) 'What is a European Identity? The Emergence of a Shared Ethical Self-Understanding in the European Union' , EUI Working Paper RSCAS 28, European University Institute, Robert Schuman Centre for Advanced Studies, Florence.
- Kantner, C. (2006) 'Die thematische Verschränkung nationaler Öffentlichkeiten in Europa und die Qualität transnationaler politischer Kommunikation', in K. Imhof, R. Blum, H. Bonfadelli and O. Jarren (eds), Demokratie in der Mediengesellschaft , Wiesbaden: VS Sozialwissenschaften, pp. 145-160.
- Kantner, C. (2006) 'Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik', in S.B. Gareis and P. Klein (eds), Handbuch Militär und Sozialwissenschaft , 2., aktualisierte und erweiterte Auflage, Wiesbaden: VS Verlag, pp. 250-261.
- Kantner, C. and Tietz, U. (2005) 'Comunità, identità e istituzioni. Hegel sull’integrazione normativa delle società moderne (Übersetzung: Alessandro Bellan)', in A. Bellan (ed.), Quaderni di Teoria Sociale, pp. 340-375.
- Kantner, C. (2005) 'Konformismus oder ‚vierte Gewalt’? Alexis de Tocqueville über die öffentliche Meinung', Berliner Debatte Initial, 16(6): 94-107.
- Kantner, C. and Sandawi, S. (2005) 'Der Nationalstaat und das Militär', in N. Leonhard and I.-J. Werkner (eds), Militärsoziologie - Eine Einführung, Wiesbaden: VS Sozialwissenschaften, pp. 24-49.
- Kantner, C. (2004) 'Gemeinsam geteilte normative Grundüberzeugungen und die Entstehung einer supranationalen europäischen Identität', Berliner Debatte Initial, 15(4): 85-91.
- Kantner, C. (2004) 'Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik (ESVP)', in S.B. Gareis and P. Klein (eds), Handbuch Militär und Sozialwissenschaften, Wiesbaden: VS Sozialwissenschaften, pp. 225-236.
- Kantner, C. and Richter, G. (2004) 'Die Ökonomisierung der Bundeswehr im Meinungsbild der Soldaten. Ergebnisse der Streitkräftebefragung 2003' , Sowi Arbeitspapier Nr. 139.
- Kantner, C. and Tietz, U. (2004) 'Dialektik, Dialog und das Institutionenverständnis der Kritischen Theorie', Berliner Debatte Initial, 15(5/6): 73-88.
- Kantner, C. (2003) 'Öffentliche politische Kommunikation in der Europäischen Union. Eine hermeneutisch-pragmatistische Perspektive', in A. Klein, R. Koopmans, L. Klein, C. Lahusen, E. Richter, D. Rucht and H.-J. Trenz (eds), Bürgerschaft, Öffentlichkeit und Demokratie in Europa , Opladen: Leske + Budrich, pp. 215-229.
- Kantner, C. (2003) 'Michael Walzer 'Sphären der Gerechtigkeit'', in H.-P. Müller and M. Schmid (eds), Hauptwerke der Ungleichheitsforschung , Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, pp. 277-279.
- Kantner, C. and Tietz, U. (2003) 'Dialektik, Dialog und Institutionenkritik. Zum Institutionenverständnis der Kritischen Theorie', in L. Laberenz (ed.), Schöne neue Öffentlichkeit. Beiträge zu Jürgen Habermas' "Strukturwandel der Öffentlichkeit" , Hamburg: VSA, pp. 105-129.
- Eder, K. and Kantner, C. (2002) 'Interdiskursivität in der europäischen Öffentlichkeit', Berliner Debatte Initial, 13(5/6): 79-88.
- Kantner, C. (2001) 'Interview with Moshe Zuckermann: ”Frieden als Existenzfrage”', Berliner Debatte Initial, 12(2): 61-64.
- Eder, K. and Kantner, C. (2000) 'Transnationale Resonanzstrukturen in Europa. Eine Kritik der Rede vom Öffentlichkeitsdefizit', in M. Bach (ed.), Die Europäisierung nationaler Gesellschaften , Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, pp. 306-331.
- Kantner, C. (1998) 'Machtfrage und Diskursivität: Gramscis Hegemoniebegriff', Berliner Debatte Initial, 9(6): 54-62.
- Kantner, C. (1997) 'Deweys pragmatistischer Begriff der Öffentlichkeit und seine Renaissance in aktuellen Debatten', Berliner Debatte Initial, 8(6): 119-129.
- Kantner, C. (1996) 'Blockierte Potentiale. Meinungsbildungsprozesse in der DDR der achtziger Jahre', in G.-J. Glaeßner (ed.), German Monitor. Germany After Unification, Amsterdam: Rodopi, pp. 39-65.
Herausgeberschaft:
- Wagner, W. and Kantner, C., (eds) (2014). „The EU’s Common Security and Defence Policy and the Challenge of Democratic Legitimacy beyond the Nation-State“ . European Security, 23(4) (Forum with contributions by Matthias Dembinski, Jutta Joachim, Cathleen Kantner, Dirk Peters, and Wolfgang Wagner).
- Kantner, C. (seit 2011). "International Relations Working Paper Series“ . Stuttgart: Stuttgart University.
- Del Sarto, R. / Kantner, C. / Liberatore, A. (eds) (2006). ”Security and Democracy in the European Union” . European Security 15 (4) (Special Issue mit Beiträgen von Didier Bigo, Giovanna Bono, Raffaella Del Sarto, Philipp Everts, Pierangelo Isernia, Cathleen Kantner, Angela Liberatore, Lars-Erik Lundin, Ian Manners, Björn Müller-Wille, Kyriakos Revelas, Ursula Schröder).
- Seidel, T. / Tietz, U. / Kantner, C. (eds) (2004). ”Institutionen”. Berliner Debatte Initial 15 (5/6) (Schwerpunktheft mit Beiträgen von Christoph Hubig, Cathleen Kantner, Tom Seidel, Gerhard Schönrich, Udo Tietz).
- Kantner, C. (ed.) (2004). “Military Affairs”. Berliner Debatte Initial 15 (5/6) (Schwerpunktheft mit Beiträgen von Aykut Çelebi, Ece Göztepe, Gerhard Kümmel, Nina Leonhard, Sammi Sandawi, Ünsal Sigri, Joseph Soeters, Erhan Tanerçan und Kadir Varoglu).
- Kantner, C. (ed.) (2003). ”Pflege des öffentlichen Raums”. Berliner Debatte Initial 14 (4/5) (Schwerpunktheft mit Beiträgen von Friedhelm Neidhardt, Markus Rettich und Winfried Schröder).
- Kantner, C. (ed.) (2003). ”Indien: Postkoloniale Moderne”. Berliner Debatte Initial 14 (3) (Schwerpunktheft mit Beiträgen von Florian Becker-Ritterspach, Julia Eckert, Thomas Hansen, Rohini Hensman, Shalini Randeria und Christian Wagner).
- Kantner, C. (ed.) (2002). ”Europäische Öffentlichkeit”. Berliner Debatte Initial 13 (5/6) (Schwerpunktheft mit Beiträgen von Klaus Eder, Jochen Hille, Peter A. Kraus, Thomas Risse, Simone Ruppertz-Rausch, Thomas Schmidt, Stefan Tobler, Hans-Jörg Trenz und Marianne van de Steeg).
- Kantner, C. (ed.) (2001). ”Israel zwischen Postzionismus und Ethnopolitik”. Berliner Debatte Initial 12 (2) (Schwerpunktheft mit Beiträgen von Hagai Boas, Hanna Herzog, Baruch Kimmerling, Uta Klein, Shoham Melamed und Moshe Zuckermann).
- Geppert, M./ Kantner, C. (ed.) (1999). ”Innovation im ‚stahlharten Gehäuse‘”.Berliner Debatte Initial 10 (3) (Schwerpunktheft mit Beiträgen von Dirk Baecker, Günther Bechtle, Doris Blutner, Thomas Edeling, Stefan Kühl, Harm Kuper, Hans Merkens und Roger Sitter).
Wintersemester | BA Vorlesung | „Einführung in die Internationalen Beziehungen“ |
---|---|---|
BA Seminare | „Theorien des Krieges“, „Transnationale politische Kommunikation“ | |
BA/MA Forschungskolloquium | „Ausgewählte Probleme der Internationalen Beziehungen“ | |
Sommersemester | MA Seminare und Projektseminare | z.B. „Politische Theorien der IB“, „Transnationale politische Kommunikation im Medium des Kinofilms und die Konstruktion globaler Sicherheitsbedrohungen“ |
BA/MA Forschungskolloquium | „Ausgewählte Probleme der Internationalen Beziehungen“ |
Nähere Informationen zu den Lehrveranstaltungen entnehmen Sie bitte dem aktuellen KVV
Seit 2010 Professorin für Internationale Beziehungen und Europäische Integration am Institut für Sozialwissenschaften der Universität Stuttgart.
2010 Habilitation im Fach Politikwissenschaft an der Freien Universität Berlin.
2006/07 und 2009/10 Marie-Curie-Fellow am Robert Schuman Centre of Advanced Studies (RSCAS) am Europäischen Hochschulinstitut Florenz.
2005-2010 wissenschaftliche Assistentin an der Arbeitsstelle für Europäische Integration am Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft an der Freien Universität Berlin.
2004-2005 Vincent Wright Fellow in Comparative Politics am RSCAS des Europäischen Hochschulinstituts in Florenz.
2003-2005 wissenschaftliche Angestellte am Sozialwissenschaftlichen Institut der Bundeswehr (Strausberg).
2002 Promotion zum Dr. phil. an der Humboldt-Universität zu Berlin mit einer Dissertation zum Thema "Transnationale Öffentlichkeit und die Demokratiefähigkeit der Europäischen Union".
1998-2003 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sozialwissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin.
- Mitglied und stellvertretende Vorsitzende der Akkreditierungskommission von evalag (Evaluationsagentur Baden-Württemberg) (seit 2019)
- Mitglied der Jury zur Vergabe des Manfred Rommel-Stipendiums der Stadt Stuttgart (seit 2018)
- Prorektorin für Lehre und Weiterbildung der Universität Stuttgart (2015-2018)
- Mitantragstellerin des erfolgreichen BMBF-Zentrenantrags CRETA (Zentrum für reflektierte Textanalyse) (ab 2015)
- Stellvertretende Vorsitzende im BMBF Forschungsprojekt Clarin-D Arbeitspaket 4 „Facharbeitsgruppen“ und Leiterin Clarin-D Facharbeitsgemeinschaft 7 „Inhaltsanalytische Methoden in den Sozialwissenschaften“ (seit 2014)
- Studiendekanin des Instituts für Sozialwissenschaften (IfS) der Universität Stuttgart (2012-2015)
- Stellvertretende Direktorin des IfS (2012-2015)
- Vorsitzende der Deutschlandstipendienkommission der Fakultät 10 der Universität Stuttgart (2012-2014)
- Erasmus-Organisation am IfS (seit 2010)
- Koordination Partnerschaft mit der Universität Hohenheim (BA, MA Kommunikationswissenschaft, MA Internationale Wirtschaft) (seit 2010)